Was macht eine Fachkraft für Sprachförderung aus?
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ macht deutlich, wie wichtig eine Fachkraft für Sprachförderung und Sprachbildung in der Kita ist. Denn Sprechen ist das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Menschen. Um sprechen zu lernen, sind Kinder auf aktive sprachliche Anregungen angewiesen. Und zwar besonders durch Erwachsene. Denn gemeinsames Sprechen erweitert den Wortschatz, unterstützt beim Satzbau und bei der Aussprache.
Sprachförderung dient der Integration
Kinder mit einer anderen Muttersprache bedürfen einer besonderen Unterstützung, damit sie sich auf Deutsch gut verständigen können. Hier bieten sich unter anderem kleinere Sprachspiele an.
Als Fachkraft für Sprachförderung und Sprachbildung werden Sie zukünftig sprachliche Bildung grundsätzlich in den Kitaalltag integrieren. Beispielsweise haben sich hier Lieder und Singspiele in Verbindung mit Bewegung als besonders wirkungsvoll erwiesen. Durch die Erweiterung der sprachlichen Bildung mit dem Literacy Konzept, wird auch die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder bereits in der Kita gefördert. Vorlesen, freies Erzählen und die Einbindung von Schriftzeichen werden hier in den pädagogischen Alltag eingebunden.
Die wichtigsten Inhalte der Online-Schulung „Fachkraft für Sprachbildung“
Sprachentwicklung und Sprachstörungen im Krippenalter
Sprachstörungen im Kindergartenalter
Sprachbildung und Sprachförderung
Mehrsprachigkeit in der Kita
Sprachbildung- und Sprachförderung durch Erzählen und Märchen
Sprachförderung durch gutes Vorlesen
Musik und Bewegung für Krippe und Elementar
Kreative Spielideen mit Musik
Praktische Umsetzungstipps zur Förderung der Sprachkompetenz
Literacy in der Kita
Viele praktische Umsetzungsbeispiele
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Ausgezeichnet mit dem Comenius-EduMedia-Siegel
Dieser Kurs wurde mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2020 für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch hervorragende digitale Bildungsmedien ausgezeichnet. Eine aus sechs europäischen Ländern besetzte Fachjury aus Wissenschaftlern, Fach- und Bildungspraktikern vergibt jährlich diese europaweit hoch angesehene Auszeichnung für digitale Bildungsmedien. Wir sind stolz unter den Gewinnern dieser Auszeichnung zu sein und nehmen sie als Ansporn für unsere weitere Arbeit.
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENDiese Kita-Experten unterstützen Sie im Kurs „Fachkraft für Sprachförderung und Sprachbildung“
Kursinhalt
Grundbausteine der Sprachentwicklung bei Kindern (ANGELA GROSSE) | |||
Grundbausteine der Sprachentwicklung | 00:05:37 | ||
Sprachentwicklung: 0-5 Monate | 00:02:34 | ||
Sprachentwicklung: 6-12 Monate | 00:04:28 | ||
Sprachentwicklung: 12-18 Monate | 00:06:59 | ||
Sprachentwicklung: 18-24 Monate | 00:06:37 | ||
Sprachentwicklung: 24-30 Monate | 00:04:13 | ||
Sprachentwicklung: 30-36 Monate | 00:03:28 | ||
Late-Talker: Das Fundament der Sprachentwicklung fehlt | 00:07:56 | ||
Langzeitfolgen eines verzögerten Spracherwerbs | 00:06:00 | ||
Stottern und dessen sekundären Symptome | 00:05:15 | ||
Lernfragen zu Grundbausteine der Sprachentwicklung (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 | ||
Sprachstörungen im Kindergartenalter (ANGELA GROSSE) | |||
Einführung in den das Thema „Sprachstörungen im Kindergartenalter“ | KOSTENLOS | 00:01:52 | |
Sprechstörung „Artikulation“ ist ein motorisches Phänomen | 00:02:32 | ||
Sprechstörung „Stottern“ – 5% aller Kinder sind davon betroffen | 00:04:12 | ||
Sprachstörung „Poltern“ – ist eine Störung des Redeflusses | 00:02:03 | ||
Was sind Sprachentwicklungsstörungen? | 00:03:53 | ||
Detaillierte Vorstellung der Störung der „Grammatik“ | 00:01:50 | ||
Detaillierte Vorstellung der Störung der „Textproduktion“ | 00:02:19 | ||
Detaillierte Vorstellung der Störung des „Lauterwerbs“ | 00:03:29 | ||
Detaillierte Vorstellung der Störung des „Sprachverständnisses“ | 00:03:00 | ||
Detaillierte Vorstellung der „Pragmatischen Störung“ | 00:02:54 | ||
Kindliche Aphasie – ist der Verlust bereits erworbener Sprache | 00:02:41 | ||
Detaillierte Vorstellung von „Stimmstörungen“ | 00:04:42 | ||
Mutismus – eine Kommunikationsstörung | 00:01:57 | ||
Kurze Zusammenfassung des Gelernten | 00:02:15 | ||
Lernfragen zu Sprachstörungen im Kindergartenalter (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 | ||
Sprachbildung und Sprachförderung (ANGELA GROSSE) | |||
Was ist der Unterschied zwischen Sprachbildung und Sprachförderung? | KOSTENLOS | 00:02:57 | |
Welchen Einfluss hat die Sprache auf die Persönlichkeit des Kindes? | 00:03:03 | ||
Sprachbildung und-förderung: Lernen mit Begeisterung | 00:03:03 | ||
Umdenken bei der Art des Kontaktes mit dem Kind in der Praxis | 00:01:26 | ||
Weg von der Sprachförderung hin zur Sprachbildung | 00:03:16 | ||
Bei der Sprachförderung dem Kind Raum geben | 00:02:48 | ||
Der empathische Kontakt | 00:02:37 | ||
Zugewandte Pädagogen in der Praxis | 00:06:04 | ||
Anregungen anbieten | 00:03:26 | ||
Wie wertvoll ist Kommunikation? | 00:04:17 | ||
Zusammenfassung des Themas | 00:06:49 | ||
Lernfragen zu Sprachbildung und Sprachförderung (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 | ||
Mehrsprachigkeit in KiTas (ANGELA GROSSE) | |||
Einleitung in das Thema | KOSTENLOS | 00:01:41 | |
Formen der Mehrsprachigkeit | 00:05:35 | ||
Vorteile von Mehrsprachigkeit | 00:05:03 | ||
Risiken von Mehrsprachigkeit | 00:05:22 | ||
Sprache ist ein Menschenrecht | 00:03:02 | ||
Sprache und Prestige | 00:03:49 | ||
Warum Kinder manchmal eine Sprache verweigern | 00:02:06 | ||
Optimale Bedingungen für den Mehrsprachigkeitserwerb | 00:05:05 | ||
Die Rolle der Eltern | 00:04:41 | ||
Typische Merkmale des Mehrsprachenerwerbs | 00:04:19 | ||
Immersion und Immersionseinrichtungen | 00:05:38 | ||
Lernfragen zu Mehrsprachigkeit in KiTas (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 | ||
Sprachbildung durch freies und lebendiges Erzählen (JANA RAILE) | |||
Lebendiges und bildhaftes Erzählen am Beispiel „Der süße Brei“ der Brüder Grimm | 00:29:06 | ||
Die Bedeutung des Märchens „Der süße Brei“ | 00:08:37 | ||
Praktische Umsetzung von Erzähleinheiten in der KiTa | 00:10:06 | ||
Beispiele für Sprachförderung durch lebendiges Erzählen | 00:08:27 | ||
Der Aufbau und die Struktur der Geschichte ist das Salz in der Suppe | 00:08:56 | ||
Lernfragen zu freies und lebendiges Erzählen (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 | ||
Sprachförderung durch Märchenerzählen (JANA RAILE) | |||
Das russische Märchen | 00:08:32 | ||
Ermutigung zum Mitmachen (Mit-Mach-Märchen) | 00:09:45 | ||
Ausdruck und Rhythmik | 00:10:06 | ||
Erzählen als Dialog | 00:10:31 | ||
Lernfragen zu Sprachförderung durch Märchenerzählen (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 | ||
Kindern spannend vorlesen (SABINE V. ROSENBERG LIPINSKY) | |||
Geschichten erzählen haben eine lange Tradition. Worauf solltest du achten? | 00:09:00 | ||
Das Vorlesen erweitert den Wortschatz bei Kindern | 00:04:12 | ||
Vorlesen ist auch Leseförderung | 00:02:44 | ||
Was passiert beim Vorlesen im Kopf? | 00:07:11 | ||
Der emotionale Aspekt beim Vorlesen | KOSTENLOS | 00:02:33 | |
Texte lebendig gestalten | 00:10:07 | ||
Beispiele zur Gestaltung der wörtlichen Rede | 00:03:54 | ||
Jetzt könnt Ihr es gleich einmal ausprobieren | 00:02:45 | ||
Lernfragen zu Kindern spannend vorlesen (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 | ||
Sprachbildung durch Musik und Bewegung (MARION BÖLLER) | |||
Musik in der Krippe | KOSTENLOS | 00:01:36 | |
Der Unterschied zwischen musikalischer Früherziehung und musikalischer Bildung | 00:02:00 | ||
Hoch oder tief singen – welche Stimmlage ist die Beste? | 00:02:07 | ||
Die Triangel in der Krippe | 00:03:03 | ||
Kombination von Bewegung, Sprache und Musik | 00:01:31 | ||
Tipps für mehr Musik im Alltag | 00:02:52 | ||
Das Lied „Der Schüttelsong“ ist ein Paradebeispiel für Musik und Bewegung in der Krippe | 00:02:05 | ||
Beim „Wackeldackel“ kommt Schwung und Bewegung in die Gruppe | 00:01:36 | ||
Bei „ChuChu der Indianer“ bleibt kein Kind sitzen | 00:04:09 | ||
Lied „Der Schokoladenkeller“ | 00:02:57 | ||
Kreisspiele neu entdeckt | 00:02:50 | ||
Entwicklung von Musikprojekten | 00:02:17 | ||
Das Morgenkreislied „Hey, wach auf“ | 00:03:26 | ||
Kreisspiele kinderleicht mit dem Lied „Die Eisenbahn“ umgesetzt | 00:02:26 | ||
Klassische Musik in der KiTa | 00:01:49 | ||
Kreative Spielideen mit Musik zur Sprachförderung (MARION BÖLLER) | |||
Was erwartet euch? | KOSTENLOS | 00:01:19 | |
Kreative Spielidee: Unterwasserwelt | 00:07:54 | ||
Kreative Spielidee: Zirkus | 00:09:21 | ||
Kreative Spielidee: Märchen (Dornröschen und Hänsel & Gretel) | 00:07:43 | ||
Kreative Spielidee: Die Reise nach Afrika | 00:08:10 | ||
Kreative Spielidee: In Afrika angekommen | 00:07:43 | ||
Kreative Spielidee: Berufe | 00:05:32 | ||
Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz (MARION BÖLLER) | |||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:03:46 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:01:57 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:02:03 | ||
Literacy: Lese- und Schreibkompetenz (MARLIES ELLHARDT-KOHN) | |||
Einführung in Literacy | KOSTENLOS | 00:03:01 | |
Die Bedeutung von Sprache und Schrift | 00:08:21 | ||
Sprach- und Sprechkompetenz | 00:02:41 | ||
Beispiele zur Sprachförderung in der KiTa | 00:08:17 | ||
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund | 00:04:40 | ||
Phonologische Bewusstheit – Wörter in Silben und Laute unterteilen | 00:08:41 | ||
Anforderungen an die KiTa, die Schule und das Elternhaus | 00:02:54 | ||
Lese- und Schreibkompetenzen sind Vorläuferfähigkeiten | 00:09:22 | ||
Praktische Umsetzung kommunikativer Fähigkeiten | 00:09:00 | ||
Frühpädagogen sind Partner der Kommunikation | 00:11:04 | ||
Nonverbale Kommunikation und nonverbale Symbolik | 00:09:11 | ||
Der Schriftspracherwerb | 00:07:36 | ||
Literacy in der Praxis – Beispiele aus dem KiTa-Alltag | 00:10:19 | ||
Ideen und Projekte aus der Praxis vorgestellt | 00:11:00 | ||
Lernfragen zu Literacy (Fachkraft Sprache) | 00:05:00 |