Teil 1: Hygienemanagement in KiTas
Anhand von Beispielen erklärt Sabine R. Mück, Unternehmensberaterin für Hygienemanagement, dass ein Hygieneplan kein Hexenwerk ist, sondern bei entsprechender Ausarbeitung ein Konzept entsteht, welches hilft, die gesetzlichen Anforderungen im Alltag umzusetzen.
Was werde ich lernen?
Gesetzliche Anforderungen
Infektionsschutzgesetz
Hygieneplan
Prävention und Definition von Zielen
Teil 2: Anforderungen an die Flächendesinfektion
Besonders für kleine Kinder ist die Einhaltung der Hygiene in der KiTa besonders wichtig. Damit es zu keiner Übertragung von Krankheitserregern kommt, wird eine Desinfektion z.B. bei Verunreinigungen mit Erbrochenem, Blut oder Urin notwendig. Nach der Entfernung müssen die Flächen desinfiziert werden. Damit Sie sich dabei nicht selber anstecken, ist es ganz wichtig, dass Sie die Einmalhandschuhe nach einem ganz bestimmten Verfahren wieder ausziehen. Unsere Expertin für Hygiene, Sabine Rose Mück, ist leidenschaftliche Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement. Als Autorin und Referentin vermittelt sie sehr anschaulich und mit viel Humor das für viele von uns sehr „trockene“ Thema.
Was werde ich lernen?
Anwendung von Flächendesinfektionsmitteln
Ungeeignete Hilfsmittel
Professionelles Ausziehen von Einmalhandschuhen
Teil 3: Erfolgreiche Hygieneprojekte für Kinder
Jedes Jahr ruft UNICEF am 15. Oktober auf, sich gründlich die Hände zu waschen. Es ist der Welttag des Händewaschens. Die Botschaft lautet: Händewaschen kann Krankheiten vorbeugen, deshalb wascht Eure Hände. Hierbei ist nicht die Häufigkeit entscheidend, sondern der Anlass:
- wenn sie sichtbar schmutzig sind
- vor dem Essen
- nach dem Toilettengang
- und nach dem Naseputzen
Und das bitte mit Seife und den Daumen bitte nicht vergessen! Sabine R. Mück, Unternehmensberaterin für Hygienemanagement, gibt Ihnen Tipps und Empfehlungen für erfolgreiche Hygieneprojekte in KiTas.
Was werde ich lernen?
H20 Bande
Spielerisches Händewaschen
Zubereitung von Lebensmitteln
Praktische Beispiele
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENVorstellung der Referentin
Kursinhalt
Hygienemanagement in KiTas | |||
Basisanforderung an die Hygiene | 00:05:03 | ||
Zielsetzung ist der optimale Schutz der Kinder | 00:04:00 | ||
Gesetzliche Anforderungen | 00:08:10 | ||
Der Hygieneplan | 00:08:55 | ||
Persönliche Hygiene | 00:07:01 | ||
Hygiene vorleben | 00:03:28 | ||
Desinfektionsmethoden - Anforderungen an die Flächendesinfektion | |||
Einführung in die Flächendesinfektion | 00:05:15 | ||
Anwendung von Flächendesinfektionsmitteln | 00:04:31 | ||
Ungeeigntete Hilfsmittel, Handschuhe richtig ausziehen | 00:03:59 | ||
Zusammenfassung Flächendesinfektion | 00:00:56 | ||
Hygieneprojekte mit Kindern | |||
Erfolgreiche Kinderprojekte | 00:05:46 | ||
Ergänzende Angebote | 00:01:03 | ||
Lernfragen zu Hygienemanagement in Kitas | 00:05:00 |