Emotionale Selbstregulation bei Kindern
NLP, diese drei Buchstaben sind inzwischen in aller Munde. NLP heißt Neurolinguistisches Programmieren und bietet in der Kita Unterstützung zur Emotionale Selbstregulation bei Kindern. Inzwischen findet NLP auch in Schulen und KiTas Beachtung, denn es ist von ganz entscheidender Bedeutung, welche erste Erfahrungen Ihre Kinder beim Lernen machen.
Macht ein Kind negative Erfahrungen, können dadurch Lernblockaden ausgelöst werden. Macht ein Kind hingegen positive Erfahrungen beim Lernen, so wird es neue Herausforderungen vertrauensvoll in Angriff nehmen. Unsere Experten für Emotionale Selbstregulation, Stefan Passvogel und Rebekka Nopper, erklären Ihnen was sich im Gehirn eines Kindes so alles abspielt.
Stefan Passvogel (cand. MA Psychologie, BA Physik) ist seit 2012 als Trainer, Berater und Coach aktiv. Aufbauend auf profundem psychologischen Wissen um mit einem steten Fokus auf die Umsetzung gilt er als sehr engagierter Coach. Seine Klienten beschreiben seine Arbeit als direkt, motivierend und stets herzlich. Rebekka Nopper bringt langjährige Erfahrung aus der KiTapraxis mit.
Was werde ich lernen?
Warum Umdenken notwendig ist
Wie das Gehirn funktioniert
Was Emotionen eigentlich sind
Wie die ES-Methode funktioniert
Vorstellung des Referenten
Kursinhalt
Emotionale Selbstregulation durch NLP | |||
Warum Umdenken notwendig ist | 00:04:19 | ||
Wie funktioniert das Gehirn? | 00:06:02 | ||
Was sind Emotionen? | 00:05:51 | ||
Wie funktioniert die ES-Methode? | 00:04:01 | ||
Beispiele aus der Praxis | 00:05:48 |