Einen Raum für Gefühle im Kindergarten erarbeiten
Jeder von uns hat Begabungen, die entdeckt werden wollen. Manchmal sind es sogar sehr ungewöhnliche Fähigkeiten. Fähigkeiten, die es in der Familie noch nie gab. Häufig fragen sich dann die Eltern: „Woher hat das Kind das nur? Von uns sicherlich nicht!“ Doch egal um welches Talent es sich auch handelt, es ist es wert entdeckt zu werden.
Die Welt der Emotionen
Annick Cathrin Weikert, gibt Dir einen Einblick in die Welt der Emotionen und stellt Dir den Muju vor. Vielleicht ist das auch etwas für Dich? Der Muju ist eine kleine Puppe. Deine Kinder können ihn knuddeln oder auch mal an die Wand werfen, wenn sie Wut im Bauch haben.
Sicherlich kennst Du das aus Deiner täglichen Arbeit: Manche Kinder machen leider häufiger negative Erfahrungen als andere. Dieses negative Gefühl prägt sich dann bei diesen Kindern ein und führt häufig dazu, dass sich diese Kinder mit ihren Ängsten selber im Wege stehen. Unsere Expertin zum Thema „Einen Raum für Gefühle schaffen“, Annick Cathrin Weikert, arbeitet schon länger ganz begeistert mit dem Muju, der von dem Ehepaar Bihlmaier entwickelt wurde. Sie stellt ihn in ihrem Lernvideo vor und gibt weitere praktische Tipps für die tägliche Arbeit.
Was werde ich lernen?
Grundlagen der emotionalen Prägung
Verhalten der Bezugspersonen
Entstehung von Ängsten
Vermeidungsstrategien,Gefühlsmuster, Körperreaktionen
Flucht vor Gefühlen
Realität erleben und steuern
Phantasiereisen, rlebnistagebuch
Arbeit mit dem Muju
Buchvorstellungen und weiteres Material
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Damit sich Ihr Wissen festigt und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird, schauen Sie sich gerne einzelne Videolektionen auch mehrmals an. Denn entgegen den oft eingeschränkten Möglichkeiten in Präsenzseminaren, fördert Wiederholung, Reflexion und Vertiefung in Online-Seminaren den aktiven Lernprozess. Und anstelle der in klassischen Präsenzseminaren oft nur sehr allgemeinen Übungen, reflektieren Sie hier das Gelernte direkt in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung und definieren für sich selbst die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Somit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort sehr praxisnah an und fördern Ihren persönlichen Lerntransfer von der Theorie zur Praxis erheblich.
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENVorstellung der Referentin
Kursinhalt
Was wir denken lenkt uns das Gefühl | |||
Einführung in das Thema Emotionen | KOSTENLOS | 00:00:47 | |
Was steckt hinter Emotionen? | 00:02:06 | ||
Gefühle annehmen | 00:01:50 | ||
Hast du mich lieb? | 00:02:40 | ||
Für Aufmerksamkeit tun Kinder fast alles | 00:03:01 | ||
Fördern und Überfordern | 00:03:19 | ||
Vergleichen – der beste Weg sich unglücklich zu machen | 00:04:05 | ||
In jedem Kind stecken tolle Begabungen | 00:03:08 | ||
Wege zur Förderung von kleinen Persönlichkeiten | 00:03:56 | ||
Mitwachsen durch gemeinsames Erleben | 00:02:46 | ||
Glück + Ich sein | 00:02:34 | ||
Sorgen über Bord – Gute Gefühle angeln | 00:03:29 | ||
Absichten statt Wünsche | 00:05:46 | ||
Zusammenfassung und Fazit | 00:02:31 | ||
Raum für Gefühle | |||
Phantasiereisen | 00:02:42 | ||
Erlebnisse und Dankbarkeit | 00:02:31 | ||
Lernen bei sich zu sein | 00:02:39 | ||
Der Muju | 00:03:14 | ||
Meine Gefühle werden meine Freunde | 00:01:32 | ||
Unterstützendes Material | |||
Matz und die Wundersteine | 00:00:42 | ||
Nur Mut | 00:00:57 | ||
Tiger, Tiger ist es wahr? | 00:02:56 | ||
Wo findest du dein Glück? | 00:01:12 | ||
Lernfragen zu Ein Raum für Gefühle schaffen | 00:05:00 |