Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
Seine eigene Arbeit den Eltern und der Öffentlichkeit erfolgreich zu präsentieren, gehört zum A und O einer jeden Kita. Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kita heißt eigentlich immer: „Tue Gutes und rede darüber“. Und da gehört nicht nur eine gute Außenwirkung dazu, um beispielsweise Sponsorengelder einzuwerben, sondern auch eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Jedes geführte Entwicklungsgespräch ist Elternarbeit und somit Öffentlichkeitsarbeit.
Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit ist auch gutes Beschwerdemanagement
Wenn es mal nicht ganz so gut läuft, ist der richtige Umgang mit Beschwerden ein Geschenk. Wir sprechen dann von einer offenen Beschwerdekultur. Neutral und völlig wertfrei betrachtet sind Beschwerden doch nichts anderes, als dass Eltern eine andere Sichtweise haben. Und das kann man zu seinem Vorteil nutzen. Denn fühlen sich Eltern mit Ihrer anderen Sichtweise verstanden und wertgeschätzt, haben Sie ein positives Verhältnis zur Einrichtung. Deshalb beschäftigt sich ein Teil dieses Kurses genau mit dieser Frage: Wie nutze ich Kritik als Chance zum Wohle der Kita?
Fachkraft für Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit – Inhalte des Kurses
1. Öffentlichkeitsarbeit- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in Kitas
- Pressearbeit im sozialen Bereich
- Kita-Marketing erfolgreich umsetzen
- Gute Texte für jeden Anlass schreiben können
- Wie überwinde ich meine Redeangst?
2. Elternarbeit
- Grundlagen für erfolgreiche Elterngespräche
- Mit Vätern kommunizieren lernen
3. Umgang mit Kritik
- Wie gehe ich mit Beschwerden um?
- Konfliktmanagement im sozialen Bereich
- Konflikte durch Mediation lösen
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Damit sich Ihr Wissen festigt und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird, schauen Sie sich gerne einzelne Videolektionen auch mehrmals an. Denn entgegen den oft eingeschränkten Möglichkeiten in Präsenzseminaren, fördert Wiederholung, Reflexion und Vertiefung in Online-Seminaren den aktiven Lernprozess. Und anstelle der in klassischen Präsenzseminaren oft nur sehr allgemeinen Übungen, reflektieren Sie hier das Gelernte direkt in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung und definieren für sich selbst die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Somit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort sehr praxisnah an und fördern Ihren persönlichen Lerntransfer von der Theorie zur Praxis erheblich.
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
Diese Kita-Experten unterstützen Sie in diesem Kurs
Kursinhalt
1. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT | |||
--Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in KiTas (SUSANNE GÜNSCH) | |||
Erklärung der Begriffe | 00:08:29 | ||
Die Umsetzung an Beispielen erklärt | 00:05:01 | ||
Verankerung der KiTa in der Gemeinde oder im Stadtteil | 00:06:19 | ||
Erklärung des Begriffs „Sozialmarketing“ und die praktische Umsetzung | 00:05:22 | ||
Fundraising: Wie bekomme ich Unterstützung für meine KiTa? | 00:07:49 | ||
Lernfragen zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (FK) | 00:05:00 | ||
--Pressearbeit im sozialen Bereich (MARTHE KNIEP) | |||
Einführung in die Pressearbeit | KOSTENLOS | 00:01:56 | |
Die Erwartung Deines Arbeitgebers | 00:02:41 | ||
Journalisten locken – was interessiert sie? | 00:01:51 | ||
Bis Du der Richtige für die Medienanfrage? | 00:01:32 | ||
Wann Pressearbeit für Dich noch nicht das Richtige ist | 00:01:19 | ||
Eine gute Vorbereitung für Pressetermine | 00:04:04 | ||
Inhaltliche Vorbereitung für gute Aussagen – auf den Punkt kommen | 00:05:24 | ||
Deine Wirkung ist wichtig – es zählt nicht nur Deine Botschaft | 00:02:45 | ||
Print, Funk und Fernsehen – was gibt es zu beachten? | 00:03:26 | ||
Lernfragen zu Pressearbeit in der Kita (FK) | 00:05:00 | ||
--KiTa-Marketing: Die Kunst der Anziehung (NADINE HAMBURGER) | |||
KiTa-Marketing – andere von Eurer Arbeit begeistern | 00:02:39 | ||
Die Kunst der Anziehung – Kommunikation nach außen | 00:04:06 | ||
Was macht Eure KiTa aus? Besonderheiten, Begabungen, Kompetenzen und vieles mehr! | 00:05:18 | ||
Eure Zielgruppe – was möchten Eure Lieblingskunden von Euch? | 00:03:43 | ||
Eure Besonderheiten – die Kernbotschaft Eurer Arbeit in fünf Sätzen erklärt | 00:02:04 | ||
Glaubhaft und überzeugend sein – praktische Beispiele | 00:04:56 | ||
Aushängeschild sein – wo treffen wir unsere potentiellen Kunden? | 00:04:23 | ||
Eltern sind Multiplikatoren – Empfehlung ist das A und O! | 00:00:00 | ||
Lernfragen zu Kita Marketing (FK) | 00:05:00 | ||
--Kein Angst vorm Schreiben (PETRA GILB-JULIÉ) | |||
Nur Mut: Schreiben ist erlernbar | KOSTENLOS | 00:02:50 | |
Fahrplan erstellen: Schreibe nicht drauf los… | 00:02:28 | ||
Gliederung: Ein guter verständlicher Text ist klar gegliedert | 00:03:14 | ||
Fasse Dich Kurz! Schreibe einfache und klare Sätze | 00:03:43 | ||
Weniger ist mehr! Geize mit Deinen Wörtern | 00:02:41 | ||
Adjektive: Streiche die Adjektive aus den Sätzen | 00:02:00 | ||
Verben: Nutze starke Verben | 00:01:54 | ||
Passivkonstruktionen: Vermeide Passivkonstruktionen | 00:02:46 | ||
Verwende möglichst positive Begriffe | 00:01:18 | ||
Der Beginn: Den richtigen Anfang finden | 00:03:40 | ||
Fazit: Schreiben ist eine Kunst, die man lernen kann | 00:01:44 | ||
Lernfragen zu Keine Angst vorm Schreiben (FK) | 00:05:00 | ||
--Wir gehe ich mit Redeangst um? (SABINE V. ROSENBERG LIPINSKY) | |||
Was ist Redeangst eigentlich? | 00:03:45 | ||
Woher kommt diese Angst? | 00:08:05 | ||
Wir können Lösungen lernen und verändern | 00:06:43 | ||
Die Lösung von Außen ist Körpersprache und Stimme | 00:09:43 | ||
Übungen zu Körpersprache und Stimme | 00:05:00 | ||
Die Lösung von Innen ist positive Affirmation | 00:07:52 | ||
Übungen zur Inneren Haltung | 00:06:13 | ||
Lernfragen zu „Wie gehe ich mit Redeangst um?“ (FK) | 00:05:00 | ||
2. ELTERNARBEIT | |||
--Grundlagen für Elterngespräche (SABINE TENGELMANN OSSENBACH) | |||
Elterngespräche praxisnah. Was ist bei Elterngesprächen zu beachten? | 00:04:48 | ||
Sorgen und Ängste der Eltern wahrnehmen, erkennen und verstehen | 00:05:44 | ||
Pädagogische Grundhaltung: Theoretisches Fachwissen den Eltern verständlich vermitteln | 00:04:06 | ||
Alle Kinder mit seinen Stärken und Schwächen annehmen | 00:03:52 | ||
Ebenen der Kommunikation | 00:06:58 | ||
Das „Vier-Ohren-Modell“ erklärt und praktisch umgesetzt | 00:06:58 | ||
Einführung in die verschiedenartigen Elterngespräche | KOSTENLOS | 00:01:05 | |
Tür- und Angelgespräche: „Ich habe da mal eine Frage!“ | 00:04:02 | ||
Termingespräch: Worauf ist bei einem Gesprächstermin mit Eltern zu achten? | 00:03:41 | ||
Problemgespräch: Niemand liebt diese Gespräche, doch sie gibt es immer wieder! | 00:04:27 | ||
Deeskalation: Tipps zur Entspannung verfahrener Situationen | 00:06:39 | ||
Hilfreiche Ideen für unterstützende Maßnahmen | 00:04:13 | ||
Lernfragen zu Grundlagen für Elterngespräche (FK) | 00:05:00 | ||
--Erfolgreich mit Vätern kommunizieren (ASTRID KORTH) | |||
Einführung in die wertschätzende Kommunikation mit Vätern | KOSTENLOS | 00:00:52 | |
Wertschätzende Kommunikation einfach erklärt | 00:01:48 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Neugierde“ | 00:02:11 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Verbindung“ | 00:01:45 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Beobachtung“ | 00:02:47 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Anerkennung“ | 00:03:20 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Unterscheidung“ | 00:01:10 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Feedback“ | 00:01:49 | ||
Zusammenfassung des theoretischen Teils „Wertschätzende Kommunikation mit Vätern“ | 00:00:59 | ||
Klare Informationen sind das A und O guter Kommunikation mit Vätern | 00:00:46 | ||
Blickkontakt bereits von Weitem aufbauen | 00:00:53 | ||
Kurze Sätze schaffen Klarheit | 00:02:23 | ||
Die Einhaltung einer richtigen Satzmelodie | 00:02:40 | ||
Kernaussagen: Wie bringe ich meine Botschaft richtig rüber? | 00:02:58 | ||
Beispiele für einen guten Gesprächsbeginn | 00:02:35 | ||
Aktives Zuhören: Nachfragen, was er braucht… | 00:01:09 | ||
Männer lieben ergebnisorientiertes Handeln: Vermittle den Nutzen Deiner Handlung! | 00:01:24 | ||
„Zusammen fliegen“: Welches Wissen ist für den Piloten bzw. den Vater relevant? | 00:02:27 | ||
Emotionale Intelligenz: Stimmungen immer für sich behalten! | 00:01:45 | ||
Lernfragen zu Erfolgreich mit Vätern kommunizieren (FK) | 00:05:00 | ||
3. UMGANG MIT KRITIK | |||
--Wie gehe ich mit Beschwerden um? (STEFAN BÖSEBECK) | |||
Allgemeine Grundlagen | 00:04:00 | ||
Was ist eine Beschwerde bzw. Reklamation und wer kann reklamieren? | 00:05:11 | ||
Der Umgang mit Beschwerden von Eltern | 00:05:30 | ||
Reklamationen richtig managen | 00:06:49 | ||
Praktische Tipps aus der Beratungspraxis | 00:04:01 | ||
Lernfragen zu Wie gehe ich mit Beschwerden um? (FK) | 00:05:00 | ||
--Konfliktmanagement im sozialen Bereich (YVONNE MATTERN) | |||
Wie und wo entstehen Konflikte im Beruf? | 00:03:35 | ||
Lügen erkennen – lass Dir nichts vormachen! | 00:04:04 | ||
Tipps zur Lösung von Konflikten | 00:02:57 | ||
Die Arbeit des Mediators | 00:05:02 | ||
Selber Konfliktpartner sein – Vorstellung von Lösungsansätzen | 00:03:31 | ||
Konflikte als Chance sehen | 00:05:33 | ||
Lernfragen zu Konfliktmanagement im sozialen Bereich (FK) | 00:05:00 | ||
--Konflikte durch Mediation lösen (ANNICK CATHRIN WEIKERT) | |||
Einführung in die Mediation | 00:07:35 | ||
Entstehung von Konflikten | 00:01:16 | ||
An einer gedanklichen Lösung eines Problems arbeiten | 00:02:31 | ||
Andere ändern wollen – Jeder fühlt sich im Recht | 00:04:22 | ||
Keine Rollen spielen und authentisch sein | 00:04:53 | ||
Mutig sein! Aussprechen, wo der Schuh drückt | 00:01:37 | ||
Innere Unzufriedenheit. Wenn es nicht so läuft, wie man es sich vorstellt | 00:02:04 | ||
Emotionale Prägung. Das Erbe der Eltern | 00:02:27 | ||
Gefühle verstehen und Probleme bewältigen | 00:01:28 | ||
Lernfragen zu Konflikte durch Mediation lösen (FK) | 00:05:00 |