Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita
Eine wertschätzende Kommunikation ist die Grundlage für ein gelingendes Arbeiten, um den täglichen Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu brauchen Sie schnelle und einfache Methoden, um sich wirkungsvoll zu präsentieren sowie gewaltfrei untereinander zu kommunizieren.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt. Als klinischer Psychologe verstand er Gewaltfreie Kommunikation als eine Methode zur Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders. Gelungene Kommunikation und dauerhaft friedliche Beziehungen gelingen nur bei echtem empathischen Kontakt. Er war überzeugt, dass die Art und Weise unseres Sprechens eine entscheidende Rolle bei unserer Fähigkeit spielt, einfühlsam zu bleiben. (Quelle: Wikipedia)Regeln der Gesprächsführung in der Kita
Gesprochen wird in einer Kindertagesstätte den ganzen Tag. Kitafachkräfte kommunizieren mit Kindern und Eltern. Kinder kommunizieren untereinander und mit ihren Betreuerinnen und Betreuern. Und dann kommunizieren noch die Fachkräfte miteinander. Hinzu kommt, dass jeder seine eigenen Wünsche und Erwartungen hat. Da kann es schon mal schnell zu Missverständnissen oder schlimmstenfalls sogar zu Konflikten kommen. Denn „Gehörtes ist noch lange nicht verstanden“!Mit der Anwendung von aktiven Gesprächsführungstechniken, können Sie diese „Kommunikationskiller“ bereits von vornherein vermeiden. Und schaffen somit mehr Freude und Lebensqualität in Ihrem Berufsalltag.
Fachkraft für Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Inhalte des Kurses
1) Im Team gewaltfrei kommunizieren- Erfolgreich im Team kommunizieren
- Wertschätzende Kommunikation
2) Erfolgreich mit Eltern kommunizieren
- Grundlagen für Elterngespräche
- Erfolgreich mit Vätern kommunizieren
3) Umgang mit Konflikten
- Wie gehe ich mit Beschwerden um?
- Konfliktmanagement im sozialen Bereich
- Konflikte durch Mediation lösen
4) Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
- Streitmediation mit Kindern – Projekt Giraffentraum
5) Gelungene Mitarbeitergespräche führen
- Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
6) Sich vor Gruppen präsentieren
- Überzeuge als Frau, die Du bist!
- Wie gehe ich mit Redeangst um?
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Damit sich Ihr Wissen festigt und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird, schauen Sie sich gerne einzelne Videolektionen auch mehrmals an. Denn entgegen den oft eingeschränkten Möglichkeiten in Präsenzseminaren, fördert Wiederholung, Reflexion und Vertiefung in Online-Seminaren den aktiven Lernprozess. Und anstelle der in klassischen Präsenzseminaren oft nur sehr allgemeinen Übungen, reflektieren Sie hier das Gelernte direkt in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung und definieren für sich selbst die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Somit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort sehr praxisnah an und fördern Ihren persönlichen Lerntransfer von der Theorie zur Praxis erheblich.
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
Diese Kita-Experten unterstützen Sie in diesem Kurs
Kursinhalt
1) IM TEAM GEWALTFREI KOMMUNIZIEREN | |||
--Erfolgreich im Team kommunizieren (CAROLIN AMERLING) | |||
Grundlagen der Kommunikation | 00:08:17 | ||
Praktische Übungen zum Sprachgefühl und der Sprachfitness | 00:13:46 | ||
Think positive! Beispiele für positive Formulierungen | 00:15:56 | ||
Sprachliche Frequenzen – Sprache ist Interaktion | 00:14:23 | ||
Jetzt geht es los! | 00:02:53 | ||
Lernfragen zu Erfolgreich im Team kommunizieren (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
--Wertschätzende Kommunikation (SUSANNE LÜBBEN) | |||
Kurseinleitung: Worum geht es? | KOSTENLOS | 00:00:51 | |
Was ist wertschätzende Kommunikation? | 00:06:06 | ||
Die innere Haltung: Vom Gegeneinander zum Miteinander | 00:04:03 | ||
Entstehung beruflicher Kommunikationskonflikte: Trennende Sprachmuster | 00:04:44 | ||
Regeln der Wertschätzenden Kommunikation | 00:04:12 | ||
Wertschätzende Kommunikation in Sprache umgesetzt | 00:03:08 | ||
Der wertschätzende Gesprächseinstieg | 00:02:54 | ||
Die vier Schritte der Wertschätzenden Kommunikation | 00:07:04 | ||
Urteils- und Empathieohren: Die vier Wahlmöglichkeiten des Hörens | 00:05:17 | ||
Lernfragen zu Wertschätzende Kommunikation (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
2) ERFOLGREICH MIT ELTERN KOMMUNIZIEREN | |||
--Grundlagen für Elterngespräche (SABINE TENGELMANN-OSSENBACH) | |||
Elterngespräche praxisnah. Was ist bei Elterngesprächen zu beachten? | 00:04:48 | ||
Sorgen und Ängste der Eltern wahrnehmen, erkennen und verstehen | 00:05:44 | ||
Pädagogische Grundhaltung: Theoretisches Fachwissen den Eltern verständlich vermitteln | 00:04:06 | ||
Alle Kinder mit seinen Stärken und Schwächen annehmen | 00:03:52 | ||
Ebenen der Kommunikation | 00:06:58 | ||
Das „Vier-Ohren-Modell“ erklärt und praktisch umgesetzt | 00:06:58 | ||
Einführung in die verschiedenartigen Elterngespräche | KOSTENLOS | 00:01:05 | |
Tür- und Angelgespräche: „Ich habe da mal eine Frage!“ | 00:04:02 | ||
Termingespräch: Worauf ist bei einem Gesprächstermin mit Eltern zu achten? | 00:03:41 | ||
Problemgespräch: Niemand liebt diese Gespräche, doch sie gibt es immer wieder! | 00:04:27 | ||
Deeskalation: Tipps zur Entspannung verfahrener Situationen | 00:06:39 | ||
Hilfreiche Ideen für unterstützende Maßnahmen | 00:04:13 | ||
Lernfragen zu Grundlagen für Elterngespräche (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
--Erfolgreich mit Vätern kommunizieren (ASTRID KORTH) | |||
Einführung in die wertschätzende Kommunikation mit Vätern | KOSTENLOS | 00:00:52 | |
Wertschätzende Kommunikation einfach erklärt | 00:01:48 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Neugierde“ | 00:02:11 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Verbindung“ | 00:01:45 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Beobachtung“ | 00:02:47 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Anerkennung“ | 00:03:20 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Unterscheidung“ | 00:01:10 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Feedback“ | 00:01:49 | ||
Zusammenfassung des theoretischen Teils „Wertschätzende Kommunikation mit Vätern“ | 00:00:59 | ||
Klare Informationen sind das A und O guter Kommunikation mit Vätern | 00:00:46 | ||
Blickkontakt bereits von Weitem aufbauen | 00:00:53 | ||
Kurze Sätze schaffen Klarheit | 00:02:23 | ||
Die Einhaltung einer richtigen Satzmelodie | 00:02:40 | ||
Kernaussagen: Wie bringe ich meine Botschaft richtig rüber? | 00:02:58 | ||
Beispiele für einen guten Gesprächsbeginn | 00:02:35 | ||
Aktives Zuhören: Nachfragen, was er braucht… | 00:01:09 | ||
Männer lieben ergebnisorientiertes Handeln: Vermittle den Nutzen Deiner Handlung! | 00:01:24 | ||
„Zusammen fliegen“: Welches Wissen ist für den Piloten bzw. den Vater relevant? | 00:02:27 | ||
Emotionale Intelligenz: Stimmungen immer für sich behalten! | 00:01:45 | ||
Lernfragen zu Erfolgreich mit Vätern kommunizieren (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
3) UMGANG MIT KONFLIKTEN | |||
--Wie gehe ich mit Beschwerden um? (STEFAN BÖSEBECK) | |||
Allgemeine Grundlagen | 00:04:00 | ||
Was ist eine Beschwerde bzw. Reklamation und wer kann reklamieren? | 00:05:11 | ||
Der Umgang mit Beschwerden von Eltern | 00:05:30 | ||
Reklamationen richtig managen | 00:06:49 | ||
Praktische Tipps aus der Beratungspraxis | 00:04:01 | ||
Lernfragen zu Wie gehe ich mit Beschwerden um? (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
--Konfliktmanagement im sozialen Bereich (YVONNE MATTERN) | |||
Wie und wo entstehen Konflikte im Beruf? | 00:03:35 | ||
Der wirkliche Konflikt – ein gemeinsames Handeln scheint unmöglich zu sein | KOSTENLOS | 00:02:10 | |
Lügen erkennen – lass Dir nichts vormachen! | 00:04:04 | ||
Tipps zur Lösung von Konflikten | 00:02:57 | ||
Die Arbeit des Mediators | 00:05:02 | ||
Selber Konfliktpartner sein – Vorstellung von Lösungsansätzen | 00:03:31 | ||
Konflikte als Chance sehen | 00:05:33 | ||
Lernfragen zu Konfliktmanagement im sozialen Bereich (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
--Konflikte durch Mediation lösen (ANNICK CATHRIN WEIKERT) | |||
Einführung in die Mediation | 00:07:35 | ||
Entstehung von Konflikten | 00:01:16 | ||
An einer gedanklichen Lösung eines Problems arbeiten | 00:02:31 | ||
Andere ändern wollen – Jeder fühlt sich im Recht | 00:04:22 | ||
Keine Rollen spielen und authentisch sein | 00:04:53 | ||
Mutig sein! Aussprechen, wo der Schuh drückt | 00:01:37 | ||
Innere Unzufriedenheit. Wenn es nicht so läuft, wie man es sich vorstellt | 00:02:04 | ||
Emotionale Prägung. Das Erbe der Eltern | 00:02:27 | ||
Gefühle verstehen und Probleme bewältigen | 00:01:28 | ||
Lernfragen zu Konflikte durch Mediation lösen (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
4) GEWALTFREIE KOMMUNIKATION MIT KINDERN | |||
--- Streitmediation mit Kindern – Projekt Giraffentraum (CHRISTIAN HINRICHSEN, REBEKKA NOPPER) | |||
Das Team | KOSTENLOS | 00:01:13 | |
Wertschätzende Kommunikation | 00:02:32 | ||
Gib die Puppe wieder her | 00:00:27 | ||
Wohin führen Warum-Fragen? | 00:01:36 | ||
Idealszenario Konfliktlösung | 00:04:32 | ||
Theoretische Grundlagen: Giraffenbereich | 00:02:18 | ||
Theoretische Grundlagen: Die vier Schritte | 00:08:06 | ||
Theoretische Grundlagen: Vereinbarungen zeitnah prüfen | 00:03:12 | ||
Projekt Giraffentraum | 00:05:17 | ||
Lernfragen zu Streitmediation mit Kindern (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
5) GELUNGENE MITARBEITERGESPRÄCHE FÜHREN | |||
--Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (YVONNE MATTERN) | |||
Wenn zwei Menschen aufeinander treffen | KOSTENLOS | 00:02:15 | |
Der Aufbau einer Beziehungsbrücke | 00:02:39 | ||
Die vier Ohren – damit zwei die gleiche Sprache sprechen | 00:03:23 | ||
Ein guter Beginn für ein Mitarbeitergespräch | 00:03:39 | ||
Worauf ist beim Feedback zu achten? | 00:05:58 | ||
Motivation und Demotivation – damit das Mitarbeitergespräch in die richtige Richtung geht | 00:02:31 | ||
Realistische Ziele bei der Zielvereinbarung setzen | 00:02:59 | ||
Tipps zur Beendigung eines Mitarbeitergesprächs | 00:03:45 | ||
Lernfragen zu Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
6) SICH VOR GRUPPEN PRÄSENTIEREN | |||
--Überzeuge als Frau, die Du bist! (ASTRID KORTH) | |||
Was ist das Ziel? Eine Einführung in das Thema | KOSTENLOS | 00:00:36 | |
Begriffserklärung: Was ist Präsenz? | 00:02:00 | ||
Was ist weiblich und was ist männlich? | 00:01:29 | ||
Zu sich kommen im beruflichen Alltag | 00:01:35 | ||
Einführung in die kommenden Stimmübungen | 00:01:26 | ||
Stimmübung „Summen“ – Summen tut der Stimme gut | 00:02:59 | ||
Stimmübung „Ohren“ – Das verrate ich Dir gleich… | 00:03:41 | ||
Stimmübung „Der Kehlkopf“ – Entspannung des Kehlkopfes für eine gute Stimme | 00:02:45 | ||
Gib Power! Finde Deine eigenen „Power Ressourcen“ | 00:03:32 | ||
Jetzt geht es los! Sich präsentieren und mit anderen in Kontakt treten | 00:04:23 | ||
Und jetzt noch mal richtig! Sich richtig präsentieren | 00:02:45 | ||
Was habe ich gelernt? Zusammenfassung des Gelernten zur praktischen Umsetzung | 00:04:24 | ||
Lernfragen zu Überzeuge als die Frau, die Du bist (FK-GFK) | 00:05:00 | ||
--Wie gehe ich mit Redeangst um? (SABINE V. ROSENBERG LIPINSKY) | |||
Was ist Redeangst eigentlich? | 00:03:45 | ||
Woher kommt diese Angst? | 00:08:05 | ||
Wir können Lösungen lernen und verändern | 00:06:43 | ||
Die Lösung von Außen ist Körpersprache und Stimme | 00:09:43 | ||
Übungen zu Körpersprache und Stimme | 00:05:00 | ||
Die Lösung von Innen ist positive Affirmation | 00:07:52 | ||
Übungen zur Inneren Haltung | 00:06:13 | ||
Lernfragen zu „Wie gehe ich mit Redeangst um?“ (FK-GFK) | 00:05:00 |