Kursinhalt
Offene Arbeit - mehr als offene Türen | |||
Vorwort zur Offenen Arbeit und Werkstattlernen | KOSTENLOS | 00:01:23 | |
Einführung in die Offene Arbeit | 00:01:04 | ||
Offenheit ist der pädagogische Grundsatz | 00:03:46 | ||
Die Rolle des Kindes – Das Kind ist der Akteur seiner eigenen Entwicklung | 00:03:50 | ||
Die Rolle der Frühpädagogen | 00:04:13 | ||
Raumgestaltung – Funktionsräume anregend gestalten | 00:06:25 | ||
Entwicklung von Strukturen, damit Offenheit gelingen kann | 00:05:04 | ||
Beteiligung von Kindern und Eltern | 00:03:49 | ||
Öffnung der Kita nach außen und Vernetzung | 00:03:33 | ||
Zusammenfassung des Kapitels Offene Arbeit | 00:00:38 | ||
Lernfragen zur Offenen Arbeit (FK-REGGIO) | 00:05:00 | ||
Die Lernwerkstatt | |||
Was ist eine Lernwerkstatt? | KOSTENLOS | 00:00:37 | |
Menschenbild und pädagogisches Selbstverständnis | 00:06:46 | ||
Verhältnis zwischen Spielen und Lernen | 00:03:27 | ||
Das Lernen lernen | 00:06:31 | ||
Die Prinzipien einer Lernwerkstatt | 00:09:34 | ||
Bauen und Mathematik als ein Beispiel aus der Praxis | 00:08:58 | ||
Zusammenfassung des Kapitels Lernwerkstatt | 00:05:22 | ||
Lernfragen zur Lernwerkstatt (FK-REGGIO) | 00:05:00 | ||
Reggiopädagogik in der KiTa-Praxis | |||
Vorwort zum Werkstattlernen in der Reggio-Pädagogik | KOSTENLOS | 00:01:00 | |
Einführung in die Erziehungs- und Bildungsarbeit einer Stadt | 00:04:12 | ||
Vorstellung der Grundprinzipien der Reggiopädagogik | 00:03:41 | ||
Das reggianische Beziehungsdreieck praxisnah erklärt | 00:05:27 | ||
Welche Materialien werden in der Reggiopädagogik verwandt? | 00:08:19 | ||
Projektarbeit in der Reggiopädagogik konkret und praxistauglich | 00:06:26 | ||
Die Dokumentation der Arbeit mit den Kindern | 00:06:51 | ||
Eine KiTa im Gemeinwesen – sie steht nie alleine da! | 00:04:15 | ||
Lernfragen zur Reggiopädagogik (FK-REGGIO) | 00:05:00 | ||
Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit | |||
Vorwort zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit | KOSTENLOS | 00:00:56 | |
Erklärung der Begriffe „Dokumentation“ und „Umsetzung“ | 00:08:29 | ||
Die Umsetzung an Beispielen erklärt | 00:05:01 | ||
Verankerung der KiTa in der Gemeinde oder im Stadtteil | 00:06:19 | ||
Erklärung des Begriffs „Sozialmarketing“ und die praktische Umsetzung | 00:05:22 | ||
Fundraising: Wie bekomme ich Unterstützung für meine KiTa? | 00:07:49 | ||
Lernfragen zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (FK-REGGIO) | 00:05:00 | ||
Remida - das kreative Recycling Centro | |||
Vorwort zum Konzept der Remida | KOSTENLOS | 00:01:21 | |
Die Schönheit des Abfalls | 00:02:58 | ||
Remida als Wahrnehmungsort | 00:04:43 | ||
Ästhetische Bildung, Kreativität und Nachhaltigkeit | 00:05:09 | ||
Finden ohne zu suchen – wie funktioniert die Remida | 00:05:00 | ||
Lernfragen zur Remida (FK-REGGIO) | 00:05:00 | ||
Schriftliche Zusammenfassung & Literaturverzeichnis | |||
Die Verbindung zwischen Reggio-Pädagogik, Offener Arbeit, Fundraising und Remida | 00:01:00 | ||
Was ist die Remida und für welche Idee steht sie? | 00:01:00 | ||
Die Ziele der Remida und wie man sie erreicht | 00:01:00 | ||
Literaturverzeichnis | 00:01:00 |
73 EINGESCHRIEBENE TEILNEHMER