Gesundheitsförderung in der KiTa: Zielgruppe ErzieherIn
Sie als Kita-Mitarbeitende sind täglich einer hohen beruflichen Belastung ausgesetzt: Viele Aufgaben, wenig Zeit und personelle Unterbesetzung! Das führt häufig zu Konflikten im Team und zu Unzufriedenheit. Deshalb ist es wichtig, dass Sie als Fachkraft Gesundheitsförderung Kita lernen professionell mit Stressfaktoren umzugehen. Verhindern Sie durch Präventionsmaßnahmen eine Überbelastung die Ressourcen Ihrer Kita bündeln und die Kraft und Motivation aller Mitarbeitenden erhalten.
Gesundheitsfördernde KiTa-Konzepte
In dem Kurs „Fachkraft Gesundheitsförderung Kita “ lernen Sie, wie Sie professionell mit diesen Stressfaktoren umgehen und durch gezielte Präventionsmaßnahmen eine Überbelastung durch ein erfolgreiches Zeitmanagement erfolgreich lösen. Denn nur gesunde und zufriedene Fachkräfte können eine erfolgreiche Bildungsarbeit mit den Kindern leisten.
Fachkraft Gesundheitsförderung Kita – Inhalte des Kurses
1. Gesundheitsförderung gegen Stress
- Gesundheitsförderung in der Kita
- Stressabbau durch Achtsamkeit im Kita-Alltag
- Stressmanagement im Kita-Umfeld
2. Personalmanagement in Kita-Teams
- Wege in die neue Wir-Kultur
- Konfliktmanagement in sozialen Berufen
- Konflikte durch Mediation lösen
- Kollegiale Beratung in sozialen Berufen
3. Strukturiertes Zeitmanagement gegen Stress
- Zeitmanagement im Kita-Alltag
- Selbstmanagement – Wie man Wesentliches vom Unwesentlichen trennt
4. Präventivmaßnahmen für eine gute Gesundheit
- Work-Life-Balance in der Kita
- Arbeiten mit Humor
- Eine Kita giftfrei einrichten
- Wie gehe ich mit Redeangst um?
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Damit sich Ihr Wissen festigt und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird, schauen Sie sich gerne einzelne Videolektionen auch mehrmals an. Denn entgegen den oft eingeschränkten Möglichkeiten in Präsenzseminaren, fördert Wiederholung, Reflexion und Vertiefung in Online-Seminaren den aktiven Lernprozess. Und anstelle der in klassischen Präsenzseminaren oft nur sehr allgemeinen Übungen, reflektieren Sie hier das Gelernte direkt in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung und definieren für sich selbst die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Somit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort sehr praxisnah an und fördern Ihren persönlichen Lerntransfer von der Theorie zur Praxis erheblich.
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
Diese Kita-Experten unterstützen Sie in diesem Kurs
Kursinhalt
1. GESUNDHEITSFÖRDERUNG GEGEN STRESS | |||
--Gesundheitsförderung in der Kita (ANDRÉ VAN DE KAMP) | |||
Die Bedeutung von Gesundheit und wie sie sich zusammensetzt | 00:03:38 | ||
Entscheidende Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit | 00:04:20 | ||
Derzeitige gesundheitliche Situation der Beschäftigten in den KiTas | 00:06:33 | ||
Nachhaltige Gesundheitsförderung der Mitarbeitende | 00:04:55 | ||
Praktische Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) | 00:06:04 | ||
Best Practice aus anderen KiTas | 00:06:31 | ||
Welche grundlegenden Voraussetzungen sind für die Einführung eines BGM`s zu beachten? | 00:06:43 | ||
Lernfragen zu Gesunde Mitarbeitende für eine gesunde Kita (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Stressabbau durch Achtsamkeit im Kita-Alltag (S. HEGGEMANN / M. ANDERMANN) | |||
Theorie der Achtsamkeit | 00:07:03 | ||
Wirkung von Stress | 00:07:51 | ||
Unsere natürlichen Negativtendenzen | 00:04:29 | ||
Der Einfluss auf mein Gehirn | 00:05:26 | ||
Zusammenspiel von Gedanken und Emotionen | 00:09:15 | ||
Lernfragen zu Stressabbau durch Achtsamkeit (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Stressmanagement im Kita-Umfeld (JUTTA KITTNER) | |||
Einleitung Stressmanagement: Begriffserklärung und der tägliche Stress in der KiTa | 00:07:39 | ||
Typische Stresssituationen im KiTa-Alltag | 00:07:08 | ||
Auswirkungen von Stress – macht Stress krank? | 00:07:01 | ||
Stressbewältigung: Möglichkeiten zur Stressbewältigung | 00:08:28 | ||
Blick nach außen: Kollegiale Beratung im Team | 00:07:57 | ||
Blick nach innen: Eigenen Blickwinkel verändern | 00:09:27 | ||
Veränderung des Denkens: Der erste Schritt neue Wege zu gehen | 00:09:33 | ||
Regeneration: Die schnelle Hilfe im Alltag | 00:08:58 | ||
Erholung und Entspannung: Der Wechsel von An- und Entspannung | 00:10:23 | ||
2. PERSONALMANAGEMENT IN KITA-TEAMS | |||
--Wege in die neue Wir-Kultur (HEIKE PREVRHAL) | |||
Überblick über den Kurs | KOSTENLOS | 00:01:40 | |
Was ist die Wir-Kultur eigentlich? | 00:04:27 | ||
Wobei hilft Wertschätzende Kommunikation? | 00:04:43 | ||
Die Luftverpester | 00:06:24 | ||
Die 10 Werkzeuge der Wertschätzenden Kommunikation | 00:09:40 | ||
Rollenspiel zum Coaching-Werkzeug „Verbindung“ | 00:09:45 | ||
Einfach nur beobachten | 00:04:10 | ||
Die Anerkennungsrunde | 00:05:29 | ||
Führen durch Nachgeben | 00:08:29 | ||
Das ABC der Wertschätzenden Kommunikation | 00:03:42 | ||
Lernfragen für Wege in die neue Wir-Kultur (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Konfliktmanagement im sozialen Bereich (YVONNE MATTERN) | |||
Wie und wo entstehen Konflikte im Beruf? | 00:03:35 | ||
Der wirkliche Konflikt – ein gemeinsames Handeln scheint unmöglich zu sein | KOSTENLOS | 00:02:10 | |
Lügen erkennen – lass Dir nichts vormachen! | 00:04:04 | ||
Tipps zur Lösung von Konflikten | 00:02:57 | ||
Die Arbeit des Mediators | 00:05:02 | ||
Selber Konfliktpartner sein – Vorstellung von Lösungsansätzen | 00:03:31 | ||
Konflikte als Chance sehen | 00:05:33 | ||
Lernfragen zu Konfliktmanagement im sozialen Bereich (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Konflikte durch Mediation lösen (ANNICK CATHRIN WEIKERT) | |||
Einführung in die Mediation | 00:07:35 | ||
Entstehung von Konflikten | 00:01:16 | ||
An einer gedanklichen Lösung eines Problems arbeiten | 00:02:31 | ||
Andere ändern wollen – Jeder fühlt sich im Recht | 00:04:22 | ||
Keine Rollen spielen und authentisch sein | 00:04:53 | ||
Mutig sein! Aussprechen, wo der Schuh drückt | 00:01:37 | ||
Innere Unzufriedenheit. Wenn es nicht so läuft, wie man es sich vorstellt | 00:02:04 | ||
Emotionale Prägung. Das Erbe der Eltern | 00:02:27 | ||
Gefühle verstehen und Probleme bewältigen | 00:01:28 | ||
Lernfragen zu Konflikte durch Mediation lösen (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Kollegiale Beratung in sozialen Berufen (REBEKKA NOPPER) | |||
Ziele und Nutzen der Kollegialen Beratung | 00:05:37 | ||
Entstehung und Hintergrund zur Kollegialen Beratung | 00:06:37 | ||
Rollenverteilung und mögliche Hilfsmittel | 00:06:09 | ||
Praktische Umsetzung der Methode mit konkreten Beispielen Teil 1 | 00:05:47 | ||
Praktische Umsetzung der Methode mit konkreten Beispielen Teil 2 | 00:09:25 | ||
Lernfragen zu Kollegialer Beratung (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
3. STRUKTURIERTES ZEITMANAGEMENT GEGEN STRESS | |||
--Zeitmanagement im KiTa-Alltag (CHRISTA DIEBOLD) | |||
Etwas zu mir: Was bedeutet für mich Zeit- und Selbstmanagement | 00:01:43 | ||
Einführung in das Zeit- und Selbstmanagement | KOSTENLOS | 00:01:20 | |
Unser Körper im Zeit- und Selbstmanagement | 00:03:22 | ||
Was ist Stress und wie beeinflusst er mich? | 00:04:49 | ||
Mache ich mir meinen Stress selber? | 00:04:48 | ||
Zeitmanagement in den KiTa-Alltag einbinden | 00:02:23 | ||
Welche Strategien helfen Stress abzubauen? | 00:09:23 | ||
Praktisches Beispiel für ein funktionierendes Zeit- und Selbstmanagement im Alltag | 00:04:38 | ||
Mein Fazit: Zusammenfassung der wichtigen Schwerpunkte in einem strukturierten KiTa-Alltag | 00:02:03 | ||
Lernfragen zu Zeitmanagement im Kita-Alltag (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Selbstmanagement - Wie man Wesentliches vom Unwesentlichen trennt (BRIGITTE HEGEMANN) | |||
Effektivität geht vor Effizienz: Theoretische Grundlagen – was bedeutet das für meine Arbeit? | 00:10:30 | ||
Alles im Griff mit der Eisenhower-Matrix: Das Arbeiten mit der Matrix | 00:08:56 | ||
Systematische Aufgabenplanung: Wie plane ich meine tägliche Arbeit zielgerichtet | 00:09:02 | ||
Das Pareto Prinzip: Die 80-20-Regel | 00:04:15 | ||
Zeitfresser und Zeitdiebe: Erkenne Deine Zeitfresser und -diebe und merze diese aus! | 00:06:22 | ||
Mehr Lebensfreude mit der Alpen-Methode: Eine Methode zur strukturierten Umsetzung des Tagesablaufes | 00:10:14 | ||
Lernfragen zu Selbstmanagement (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
4. PRÄVENTIV HANDELN FÜR EINE GUTE GESUNDHEIT | |||
--Work-Life-Balance in der Kita (JUTTA KITTNER) | |||
Die Grundlagen von Work-Life-Balance leicht erklärt | 00:10:51 | ||
Verschiedene Lebensrollen: Ausgewogenes Verhältnis aller Lebensbereiche | 00:06:29 | ||
Wie möchte ich leben? Änderungsplanung – was tut mir gut? | 00:07:54 | ||
Lernfragen zu Work-Life-Balance in der KiTa (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Arbeiten mit Humor (ASTRID KORTH) | |||
Humor – eine Einführung | KOSTENLOS | 00:00:46 | |
Was ist Humor? | 00:01:05 | ||
Die Hauptelemente des Humors | 00:02:42 | ||
Die Wirkungsweise von Humor | 00:01:44 | ||
Was kann ich selber tun? | 00:01:20 | ||
Eigenes Handeln | 00:02:08 | ||
Emotionen im Körper | 00:02:51 | ||
Der erste Eindruck | 00:03:33 | ||
Sich und anderen einen Spiegel vorhalten | 00:01:16 | ||
Feedback – Sich in andere einfühlen | 00:04:05 | ||
Ja, aber! Umgang mit Widerspruch | 00:03:10 | ||
Ja, genau! Anderen richtig zustimmen | 00:03:42 | ||
Humor ist eine innere Haltung | 00:01:33 | ||
Lernfragen Arbeit mit Humor (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Eine KiTa giftfrei einrichten (CORDULA HENNING) | |||
Sensibel für eine gesunde KiTa werden | 00:05:02 | ||
Tipps für eine gute Luft in der Einrichtung | 00:05:52 | ||
Eine gute Reinigung der Räume minimiert die Schadstoffbelastung | 00:04:17 | ||
Was müsst Ihr bei der Ausstattung beachten? | 00:07:41 | ||
Schadstoffreduktion beim Essen | 00:08:26 | ||
Essen wie die Großen: Geschirr & Co | 00:05:38 | ||
Flammschutzmittel | 00:08:55 | ||
Gesunde Möbel in der KiTa | 00:06:01 | ||
Bedenkenloses Spielen: Immer auch das Spielzeug im Blick haben | 00:09:30 | ||
Was hat die Beleuchtung mit einer gesunden KiTa zutun? | 00:04:56 | ||
Was sollte bei dem Bau einer neuen KiTa bedacht werden? | 00:06:30 | ||
Lernfragen zu Eine Kita giftfrei einrichten (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 | ||
--Wie gehe ich mit Redeangst um? (SABINE V. ROSENBERG LIPINSKY) | |||
Was ist Redeangst eigentlich? | 00:03:45 | ||
Woher kommt diese Angst? | 00:08:05 | ||
Wir können Lösungen lernen und verändern | 00:06:43 | ||
Die Lösung von Außen ist Körpersprache und Stimme | 00:09:43 | ||
Übungen zu Körpersprache und Stimme | 00:05:00 | ||
Die Lösung von Innen ist positive Affirmation | 00:07:52 | ||
Übungen zur Inneren Haltung | 00:06:13 | ||
Lernfragen zu „Wie gehe ich mit Redeangst um?“ (FK-GESUNDHEIT) | 00:05:00 |