Kursinhalt
Einführung in die Ausbildung zur Fachkraft für Musikalische Früherziehung | |||
Begriffsdefinition: Abgrenzung zwischen musikalischer Früherziehung und Bildungsauftrag der KiTa | KOSTENLOS | 00:01:36 | |
Bildungsbereich Musik & Soziale Kompetenz | |||
Förderung der sozialen Kompetenz in Verbindung mit Musik | 00:01:38 | ||
Kreative Spielideen mit Musik – Was erwartet Euch? | 00:01:19 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Unterwasserwelt | 00:07:54 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Zirkus | 00:09:21 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Märchen „Dornröschen“ / „Hänsel & Gretel“ | 00:07:43 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Die Reise nach Afrika | 00:08:10 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: In Afrika angekommen | 00:07:43 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Berufe | 00:05:32 | ||
Bildungsbereich Musik & Sprache | |||
Förderung der Sprachkompetenz in Verbindung mit Musik | 00:00:48 | ||
Was ist der Unterschied zwischen Sprachbildung und Sprachförderung? | 00:02:57 | ||
Welchen Einfluss hat die Sprache auf die Persönlichkeit des Kindes? | 00:03:03 | ||
Sprachbildung und -förderung: Lernen mit Begeisterung | 00:03:03 | ||
Umdenken bei der Art des Kontaktes mit dem Kind in der Praxis | 00:01:26 | ||
Weg von der Sprachförderung hin zur Sprachbildung | 00:03:16 | ||
Bei der Sprachförderung dem Kind Raum geben | 00:02:48 | ||
Der empathische Kontakt | 00:02:37 | ||
Zugewandte Pädagogen in der Praxis | 00:06:04 | ||
Anregungen anbieten | 00:03:26 | ||
Wie wertvoll ist Kommunikation? | 00:04:17 | ||
Zusammenfassung des bisher Gelernten | 00:06:49 | ||
Einführung in die Mehrsprachigkeit | 00:01:41 | ||
Vorstellung der verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit | 00:05:35 | ||
Welche Vorteile bietet Mehrsprachigkeit den Kindern? | 00:05:03 | ||
Birgt Mehrsprachigkeit auch Risiken? | 00:05:22 | ||
Muttersprache: Die eigene Sprache ist elementares Menschenrecht | 00:03:02 | ||
Bewertung von Sprachen: Die Muttersprache des Kindes wertschätzen | 00:03:49 | ||
Verweigerung der eigenen Sprache | 00:02:06 | ||
Was sind die optimalen Bedingungen für Mehrsprachigkeit? | 00:05:05 | ||
Die Rolle der Eltern | 00:04:41 | ||
Typische Merkmale von Mehrsprachigkeit | 00:04:19 | ||
Mehsprachigkeit in der Kita: Immersionseinrichtungen | 00:05:38 | ||
Bildungsbereich Musik & Ästhetik | |||
Förderung der ästhetischen Bildung in Verbindung mit Musik | 00:02:02 | ||
Die vier Elemente des Theaterspiels | 00:05:05 | ||
Begründungsthesen: Grundaussagen der Theaterarbeit mit Kindern | 00:04:49 | ||
Die Förderung verschiedener Bildungsbereiche durch Theater spielen | 00:02:21 | ||
Raumgestaltung und Zeiteinteilung: Worauf ist zu achten? | 00:02:54 | ||
Themen und Materialien: Was eignet sich für das Theaterspiel mit Kindern? | 00:03:54 | ||
Geräusche, Klänge und Musik dürfen auf keinen Fall fehlen | 00:05:06 | ||
Theater als gemeinsames Erlebnis stärkt die Gemeinschaft | 00:02:19 | ||
Theater spielen nach dem Situationsansatz | 00:02:15 | ||
Einführung in die Tanzpädagogik am Beispiel Ballett | 00:01:45 | ||
Überwiegt die Kunst oder Pädagogik bei der Choreographie? | 00:01:17 | ||
Die drei Ebenen im Raum: Kreative Bewegungsabläufe | 00:01:01 | ||
Bewegungsorientierung: Die Entwicklung von Bewegung | 00:03:04 | ||
Beispiele zur Musikauswahl | 00:01:02 | ||
Übung „Der Tanzfaden“ – Stärkung des Bewusstseins für die eigene Körperhaltung | 00:01:06 | ||
Übung „Die Wolke“ – Tanzübung zum Hinauf- und Heruntersteigen | 00:00:47 | ||
Übung „Fokus auf den Körper“ – Körperteile benennen | 00:00:59 | ||
Übung „Tanzende Rolltreppe“ – Tanzspiel mit vielen Varianten | 00:00:44 | ||
Übung „Reise nach Jerusalem“ – Einmal anders gespielt | 00:01:22 | ||
Übung “ Tanze deinen Tag“ – Pantomimische Alltagshandlungen | 00:00:29 | ||
Übung „Erkundung“ – Auf Erkundungstour durch den Raum | 00:00:53 | ||
Übung „Detektiv“ – Spielerische Raumerkundung | 00:00:49 | ||
Spielideen für den U3 Bereich: Raumgestaltung | 00:00:39 | ||
Spielideen für den U3 Bereich: Auf der Mauer, auf die Lauer… | 00:00:44 | ||
Bildungsbereich Musik & Mathematik | |||
Förderung der mathematischen Kompetenz in Verbindung mit Musik | 00:01:08 | ||
Bewegung und mathematische Grunderfahrung | 00:04:42 | ||
Vergleichen von Mengen | 00:04:00 | ||
Unterscheiden und Sortieren praxisnah erklärt | 00:03:36 | ||
Die Eins-zu-Eins Zuordnung | 00:03:44 | ||
Die Unterscheidung von links und rechts | 00:03:43 | ||
Bildungsbereich Musik, Körper & Bewegung | |||
Förderung der somatischen Kompetenz mit Musik | 00:01:39 | ||
Musikalische Früherziehung und musikalische Bildung in der Krippe | 00:02:00 | ||
Hoch oder tief singen? Welche Stimmlage ist die Beste in der Krippe? | 00:02:07 | ||
Lässt sich die Triangel bedenkenlos in der Krippe einsetzen? | 00:03:03 | ||
Bewegung, Sprache und Musik im U3 Bereich | 00:01:31 | ||
Tipps für mehr Musik in der Krippe | 00:02:52 | ||
Lied „Der Schüttelsong“ | 00:02:05 | ||
Lied „Der Wackeldackel“ | 00:01:36 | ||
Lied „ChuChu der Indianer“ | 00:04:09 | ||
Lied „Der Schokoladenkeller“ | 00:02:57 | ||
Kreisspiele im Elementarbereich fördern die Entwicklung | 00:02:50 | ||
Musikprojekte im Elementarbereich entwickeln | 00:02:17 | ||
Lied „Hey wach auf“ | 00:03:26 | ||
Kreisspiel „Die Eisenbahn“ | 00:02:26 | ||
Lied „Die Katz“ | 00:02:06 | ||
Klassische Musik im Elementarbereich | 00:01:49 | ||
Theorie zur Praxis: Aufbau kleiner Musikeinheiten | |||
Einführung in den Aufbau kleiner Musikeinheiten | 00:00:54 | ||
Planung einer strukturierten Musikeinheit durch Rituale und Wiederholungen | 00:07:03 | ||
Planung einer Musikeinheit mit verschiedenen Bildungsbereichen | 00:14:50 | ||
Zwischenprüfung | |||
Lernfragen zur Zwischenprüfung | 00:10:00 | ||
Praktische Umsetzung: Spielen von Instrumenten | |||
Einführung in die praktische Umsetzung | 00:00:56 | ||
Praxisteil: Orffsche Instrumente | |||
Schütteleier: Soziale Kompetenz fördern | 00:03:46 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:03:46 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:02:09 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der mathematischen Kompetenz | 00:03:45 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:04:21 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:03:41 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:01:57 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:05 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der mathematischen Kompetenz | 00:04:29 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:03:40 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:04:22 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:58 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der mathematischen Kompetenz | 00:02:32 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:03:52 | ||
Klanghölzer: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:06:22 | ||
Klanghölzer: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:41 | ||
Klanghölzer: Praktische Tipps zur Förderung mathematischen Kompetenz | 00:01:42 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:04:20 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:02:03 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:10 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:01:11 | ||
Praxisteil: Gitarre lernen mit Kinderliedern | |||
Kleine Gitarrenkunde | 00:02:59 | ||
Das Stimmen der Gitarre | 00:07:50 | ||
C-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:07:32 | ||
G-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:03:05 | ||
Kinderlied „Der Schüttelsong“ mit C-DUR und G-DUR | 00:02:18 | ||
Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ mit C-DUR und G-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „Die Affen rasen durch den Wald“ mit C-DUR und G-DUR | 00:01:55 | ||
F-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:02:35 | ||
Wechsel zwischen F-DUR, G-DUR und C-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „Eisenbahn nach Afrika“ mit C-DUR, G-DUR und F-DUR | 00:04:04 | ||
Kinderlied „Ahoi der Pirat“ mit C-DUR, G-DUR und F-DUR | 00:03:22 | ||
A-MOLL und E-MOLL im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:02:30 | ||
Kinderlied „Hey wach auf“ mit A-MOLL und E-MOLL | 00:04:37 | ||
Kinderlied „Der kleine Wal“ mit A-MOLL und E-MOLL | 00:04:59 | ||
D-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:02:48 | ||
Kinderlied „ChuChu der Indianer“ mit D-DUR | 00:05:10 | ||
Kinderlied „Peter der Polizist“ mit C-DUR, G-DUR und D-DUR | 00:04:43 | ||
Wechsel zwischen C-DUR und G-DUR | 00:02:30 | ||
A-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:03:19 | ||
Wechsel zwischen A-DUR und D-DUR | 00:03:42 | ||
Kinderlied „Die Katz“ mit A-DUR und D-DUR | 00:03:27 | ||
Vollakkord C-DUR | 00:03:05 | ||
Vollakkord G-DUR | 00:02:29 | ||
Kinderlied „Der Schüttelsong“ mit den Vollakkorden C-DUR und G-DUR | 00:04:45 | ||
Kinderlied „Die Affen rasen duch den Wald“ mit den Vollakkorden C-DUR und G-DUR | 00:04:30 | ||
Kinderlied „Der Elefant“ mit den Vollakkorden C-DUR und G-DUR | 00:02:13 | ||
Vollakkord D-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „ChuChu der Indianer“ mit dem Vollakkord D-DUR | 00:03:56 | ||
Vollakkord A-DUR | 00:03:05 | ||
Wechsel zwischen A-DUR und D-DUR | 00:03:39 | ||
Kinderlied | 00:02:39 | ||
Vollakkord F-DUR | 00:02:22 | ||
Wechsel zwischen F-DUR und C-DUR | 00:02:17 | ||
Wechsel zwischen F-DUR, C-DUR und G-DUR | 00:03:38 | ||
Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ mit den Vollakkorden F-DUR, C-DUR und G-DUR | 00:03:09 | ||
Vollakkord A-MOLL | 00:02:24 | ||
Vollakkord E-MOLL | 00:01:36 | ||
Vollakkord E-DUR | 00:01:43 | ||
Kinderlied „Hey wach auf“ mit den Vollakkorden A-MOLL und E-DUR | 00:05:22 | ||
Kinderlied „Der kleine Wal“ mit den Vollakkorden A-MOLL und E-DUR | 00:03:04 | ||
Wechsel zwischen allen Vollakkorden | 00:02:50 | ||
Tipps und Varianten für ein besseres Spiel | 00:04:44 | ||
Anschlagtechniken Teil 1 | 00:04:14 | ||
Anschlagtechniken Teil 2 | 00:02:14 | ||
Finger Picking Teil 1 | 00:04:58 | ||
Finger Picking Teil 2 | 00:02:30 | ||
Praxisteil: Trommeln mit der Djembe | |||
Einführung in den Trommelkurs mit der Djembe | 00:01:01 | ||
Die richtige Haltung für ermüdungsfreies Trommeln | 00:01:26 | ||
Erste Erfahrung mit der Djembe-Trommel | 00:01:26 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der offene Schlag rechts | 00:01:53 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Basston rechts | 00:02:01 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Slap-Schlag rechts | 00:01:42 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Tip-Schlag rechts | 00:01:39 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der offene Schlag links | 00:01:47 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Basston links | 00:01:50 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Slap-Schlag links | 00:02:07 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Tip-Schlag links | 00:01:41 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der offene Schlag | 00:02:00 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der Basston | 00:01:46 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der Slap-Schlag | 00:02:01 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der Tip-Schlag | 00:01:45 | ||
Ein Rhythmus mit Basston und offenem Schlag | 00:02:32 | ||
Ein Rhythmus mit Basston und Slap-Schlag | 00:02:24 | ||
Ein Rhythmus mit Slap- und Tip-Schlag | 00:02:07 | ||
Ein Rhythmus mit Basston und Tip-Schlag | 00:02:18 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Wackeldackel“ | 00:01:05 | ||
Das komplette Lied „Der Wackeldackel“ zum Mitspielen | 00:02:05 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Schüttelsong“ | 00:02:24 | ||
Das komplette Lied „Der Schüttelsong“ zum Mitspielen | 00:02:31 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Tanz“ | 00:00:39 | ||
Das komplette Lied „Der Tanz“ zum Mitspielen | 00:01:48 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ | 00:01:01 | ||
Das komplette Lied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ zum Mitspielen | 00:02:46 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Elefant“ | 00:01:20 | ||
Das komplette Lied „Der Elefant“ zum Mitspielen | 00:01:14 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Die Geisterstunde“ | 00:01:24 | ||
Das komplette Lied „Die Geisterstunde“ zum Mitspielen | 00:01:14 | ||
Praxisteil: Kinderlieder auf der Ukulele spielen | |||
Einführung in das Spielen einer Ukulele | 00:01:07 | ||
Vollakkord C-DUR | 00:02:11 | ||
Vollakkord A-DUR | 00:01:24 | ||
Vollakkord F-DUR | 00:01:06 | ||
Vollakkord G-DUR | 00:01:14 | ||
Vollakkord D-DUR | 00:01:56 | ||
Vollakkord A7 | 00:01:40 | ||
Vollakkord C7 | 00:00:52 | ||
Vollakkord E-DUR | 00:01:56 | ||
Kinderlied „Schüttelsong“ mit C-DUR und G-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „ChuChu der Indianer“ mit C-DUR und G-DUR | 00:03:14 | ||
Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ mit C-DUR, G-DUR und F-DUR | 00:03:22 | ||
Kinderlied „Ahoi der Pirat“ mit C-DUR, G-DUR, F-DUR und C7 | 00:04:14 | ||
Kinderlied „Die Katz“ mit A-DUR und D-DUR | 00:02:52 | ||
Praxisteil: Blockflöte in der KiTa | |||
Enleitung zum Flötenkurs | 00:00:30 | ||
Allgemeines zur Blockflöte | 00:03:22 | ||
Aufbau der Blockflöte | 00:03:57 | ||
Wie entsteht ein Ton? | 00:02:03 | ||
Die Blockflöte als Einsteigerinstrument | 00:02:24 | ||
Praktische Tipps zum Blockflötenspiel in der KiTa | 00:07:02 | ||
Kinderlied „Alle meine Entchen“ | 00:04:18 | ||
Kinderlied „Sum, Sum, Sum“ | 00:03:13 | ||
Kinderlied „Der Elefant“ | 00:02:21 | ||
Kinderlied „Der Wackeldackel“ | 00:02:15 | ||
Praxisteil: Einsingen für Erwachsene | |||
Tipps und Übungen zum Aufwärmen | 00:01:34 | ||
Richtiges Atmen braucht viel Raum | 00:01:31 | ||
Training mit der Kerze: Atmung und Zwerchfell | 00:01:19 | ||
Warmmachen mit CoCo | 00:01:27 | ||
Kieferlockerung vor dem Singen | 00:03:12 | ||
Schnelle Hilfe bei Stimmproblemen | 00:02:06 | ||
Haltung und ein guter Stand sind wichtig | 00:01:13 | ||
Im Chor singen: Immer auf den Nachbarn hören | 00:02:21 | ||
Lippenflattern als Übung vor dem Auftritt | 00:01:37 | ||
Stärkung der Bruststimme | 00:00:43 | ||
Stärkung der Kopfstimme | 00:00:51 | ||
Von der Kopf- zur Bruststimme | 00:02:02 | ||
Mit der Strohhalmübung Resonanzräume öffnen | 00:01:23 | ||
Intonation: Die richtigen Töne treffen | 00:02:42 | ||
Mit der Stimme joggen: Hohe und tiefe Töne | 00:00:53 | ||
Der Vordersitz: Die Stimme nach vorne holen | 00:01:15 | ||
Rhythmus ist eine Frage der Übung | 00:03:08 | ||
Abschlussarbeit | |||
Informationen zur schriftlichen Abschlussarbeit | 00:00:00 |
98 EINGESCHRIEBENE TEILNEHMER