Ziele der musikalischen Früherziehung
Das man als „Fachkraft Musikalische Früherziehung“ viel erreichen kann, ist bekannt. Wie musikalische Früherziehung wirkt, weiß man inzwischen auch aus der Neurobiologie.
Denn durch das Zusammenspiel von Musik und Bewegung werden Hirnregionen aktiviert, die positive Auswirkungen auf die kognitive und emotionale Entwicklung haben, wie zum Beispiel die Sprachentwicklung. „Musik beschleunigt Bildungsprozesse“. Das sagt beispielsweise einer der renommiertesten Neurowissenschaftler Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer.
An wen richtet sich der Kurs „Fachkraft Musikalische Früherziehung“ und welche Vorkenntnisse sind notwendig?
Der Kurs vermittelt in über 11 Stunden Videomaterial grundlegende pädagogische Theorien und viel praxiserprobtes Wissen, das für die musikalische Arbeit mit Kindern notwendig ist. Alle elementaren Bildungsbereiche in Verbindung mit Musik wie Sprache, Ästhetik, Mathematik aber auch Körper und Bewegung werden von Grund auf erklärt.
Eine pädagogische Vorbildung ist in diesem Kurs zum Erreichen der Kursziele nicht erforderlich.
Welche Schwerpunkte bietet der Kurs „Fachkraft Musikalische Früherziehung?
Ganzheitliches Lernen mit Musik als ein individueller, selbstbestimmter und nachhaltiger Prozess
Umsetzung der verschiedenen Bildungsbereiche mit Musik
Planung individueller Musikeinheiten nach dem Situationsansatz und unter partizipatorischen Aspekten
Selbstständiges Durchführen von Musikeinheiten mit gängigen Kinderliedern
Erlernen mehrerer Musikinstrumente wie Gitarre, Ukulele, Djembe-Trommel und Blockflöte
Ausbildung zur Fachkraft für Musikalische Früherziehung
Alle Beispiele und Übungen zur musikalischen Früherziehung können Sie sofort in Ihrem Berufsalltag einsetzen. Darüber hinaus lernen Sie Musikinstrumente wie Gitarre, Ukulele und Blockflöte spielen. Auch den Umgang mit den Orffschen Instrumenten erklären Ihnen unsere Experten praxisnah. Als musikalische Grundlage dienen viele Kinderlieder.
Inhalte der Ausbildung zur Fachkraft für Musikalische Früherziehung
Grundlagen – Von der Theorie zur pratischen Umsetzung
Verknüpfung von theoretischem und praxisnahem Fachwissen in Verbindung mit Musik
Entstehung der musikalischen Früherziehung – wie, weshalb, warum?
Sprachbildung und Sprachförderung – ein ganzheitlicher Blick
Mehrsprachige Kinder in der KiTa – Musik ist eine universelle Sprache
Mathematische Vorläuferfähigkeiten – Musik ist auch Mathematik
Förderung der sozialen Kompetenz – Toleranz, Gemeinschaft und macht Mut
Tanz und Theater – Kreative Umsetzungsideen
Musikalische Einheiten im KiTa-Alltag – einfache didaktische Planung
Ganzheitliches Lernen mit Musik lebendig umsetzen
Spielideen mit Musik: Unterwasserwelt, Zirkus, Märchen, Reisen, Afrika und Berufe
Orffsche Instrumente mit verschiedenen Bildungsbereichen kombinieren
Einfach umzusetzende Bastelideen für den Bau einfacher Instrumente
Bewegungsspiele und Projektideen zur sofortigen Umsetzung
Liederbegleitung mit Instrumenten und den „Wi Wa Wackelhits“ der Lütte Skol
Gitarrenkurs: Kinderleicht beginnen. Zweiteiliger Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Trommelkurs für die Djembe: Einfach zu erlernbaren Grundschlägen und komplexeren Rhythmen
Blockflötenkurs: Der Anfängerkurs ermöglicht einen spielerischen Einstieg zum Spielen einfacher Kinderlieder
Grundkurs Ukulele: Du lernst schnell alle Grundgriffe auf der Ukulele
Stimmübungen Mit den Gesangsübungen kannst Du Dich professionell einsingen und die Stimme trainieren
Aufbau des Kurses und Abschlussarbeit
Wie ist der Kurs „Fachkraft Musikalische Früherziehung“ aufgebaut und was erwartet sie?
Sie lernen durch Web Based Videotrainings mit in sich abgeschlossenen, kurzen Lerneinheiten. Alle Videokurse sind klar gegliedert und didaktisch sinnvoll aufeinander aufgebaut. Sie lernen strukturiert und mit System. Der Schwerpunkt dieses Kurses folgt dem Prinzip „Umsetzen und dabei lernen“.
Durch die vielen praktischen Anleitungen sollten Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort mit in Ihre Arbeit als Fachkraft für Musikalische Früherziehung einfließen lassen, experimentieren und so wertvolle Erfahrungen sammeln. Tauschen Sie sich gegebenenfalls auch in Ihrem Team aus und reflektieren Sie von Anfang an Ihre Lernfortschritte.
In jedem Fall geben Sie den Rhythmus vor. Lernen Sie wann und wo immer Sie möchten. Denn im eigenen Tempo und ohne Stress lernen Sie viel effektiver. Anders als bei anderen Anbietern, bei denen Sie beispielsweise nur einmal im Monat Unterlagen erhalten oder erst auf die Freischaltung zum nächsten Kapitel warten müsen, geben wir Ihnen den gesamten Kurs bereits von Anfang an frei.
So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lehrplan selbst zu gestalten und ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen zu lernen. Sie haben zwar ein Jahr Zeit den Kurs zu absolvieren, Sie sind aber nicht daran gebunden.
BESONDERS WICHTIG FÜR FREIBERUFLER!
Vielleicht haben Sie ein berufliches Interesse daran, vor Ablauf des Jahres einen Abschluss als Fachkraft Musikalische Früherziehung zu erreichen. Dann liegt das ganz bei Ihnen. Sie allein entscheiden über Tempo und Intensität Ihres Lernens. Sind Sie früher fertig, reichen Sie uns Ihre Abschlussarbeit vor Ablauf der Nutzungsdauer ein.
Mit Ihrem Abschlusszertifikat können Sie sofort Ihr Business starten. Der Kurs steht Ihnen für die restliche Nutzungsdauer weiterhin als Nachschlagewerk oder zur Inspiration und beruflichen Motivation zur Verfügung.
Mit Ihrer schriftlichen Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie ganzheitliches Lernen mit Musik verstanden und schon richtig gut umsetzen können. Sie entwickeln und beschreiben in Ihrer Abschlussarbeit zwei komplette Musikeinheiten mit Kindern und reichen sie uns ein.
Unsere Pädagogen beurteilen und kommentieren Ihre Arbeit und geben Ihnen weitere Anregungen für Ihre zukünftige Arbeit als Fachkraft für Musikalische Früherziehung. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat.
Ist der Kurs „Fachkraft Musikalische Früherziehung“ anerkannt?
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine berufliche Fortbildung mit digitaler Zwischenprüfung und schriftlicher Abschlussarbeit. Nach Erreichen der notwendigen Punktzahl in der Zwischenprüfung und bestandener Abschlussarbeit wird ein für berufliche Fortbildungen anerkanntes Zertifikat verliehen.
Die hohe didaktische Qualität unserer Kurse wurde zum wiederholten Male durch die Auszeichnung mit dem europäischen Comenius-EduMedia-Siegel für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch hervorragende digitale Bildungsmedien bestätigt.
Unsere Zertifikate beinhalten eine Auflistung der zu absolvierenden theoretischen und praktischen Lerninhalte sowie die dafür verantwortlichen Pädagogen und Fachreferenten. Zusätzlich enthält Ihr Zertifikat Ihren Namen, das Datum des Abschlusses sowie eine einmalige Zertifikatsnummer.
Wir haben alle Kurse mit großer Sorgfalt entwickelt. Für jeden Teilbereich konnten wir qualifizierte Fachreferenten aus ganz Deutschland verpflichten. Deshalb unterscheidet sich diese Fortbildung nicht von vergleichbaren Weiterbildungen anderer Träger und ist deshalb anzuerkennen.
Wir sind beispielsweise berechtigt, Teilnahmebescheinigungen für Fortbildungen nach den Förderkriterien des Ministeriums für Bildung in Rheinland-Pfalz vom 1. Juli 2017 auszustellen.
Zur Abgrenzung: Dieser Fortbildungskurs ersetzt keine staatlich anerkannte Berufsausbildung im Bereich Frühpädagogik (IHK – beispielsweise staatlich geprüfte Erzieherin) oder entsprechende musik-/pädagogische Studiengänge an deutschen (Fach-) Hochschulen wie z.B. Diplom Pädagogin.
Ihre Trainer In Diesem Kurs
Marion Böller – Musikpädagogin und Inhaberin der Lütte Skol Musikschule
Tatjana Sierk – KiTa-Pädagogin und Fachkraft für Musikpädagogik
Karl-Heinz Diestelmeier – Fachlehrer für Mathematik
Angela Große – Logopädin, Philosophin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kirsten Bremehr – Theaterpädagogin, Schauspielerin und Choreografin
Hannah Noack – Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin
Nadine Stricker – Profimusikerin und Gesangslehrerin
Ausgezeichnet mit dem Comenius-EduMedia-Siegel
Auszüge aus der Laudatio zur Verleihung des Comenius-EduMedia-Siegels:
„Fachkraft Musikalische Früherziehung ist ein bemerkenswerter und empfehlenswerter Onlinekurs zur praxisorientierten beruflichen Weiterbildung von Pädagogen an Kindertagesstätten. Trainer/Experten/Pädagogen führen zielsicher und ergebnisorientiert mit Erläuterungen, Begründungen und praktischen Umsetzungsbeispielen durch den Kurs. Es werden theoretische Grundlagen und deren praktische Umsetzung vermittelt.
Dabei geht es um ganzheitliches Lernen und lebendige Musikumsetzung. […] Kursanliegen und Kursschwerpunkt fördern die Befähigung der Pädagogen. Musikaneignung wird als gesamtheitliches Anliegen und Vorgehen praktiziert, wobei die ihr innewohnenden Potenzen zur Beförderung von musikalischen, allgemeinen und anderen (nichtmusikalischen) Bildungsprozessen realisiert werden.
Der Onlinekurs nutzt neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenwirken und verbindet Fachwissen mit Praxisbeispielen. Kindliche Lernprozesse werden erleichtert und optimiert. Kursteilnehmer lernen in kurzen in sich abgeschlossenen anwendungsorientierten Lerneinheiten mit Web Based Videotraining. Dabei kann – entsprechend individueller Lerneigenschaften wie Tempo, Rhythmus, Portionierung … – vorgegangen werden. […]
Der Onlinekurs ist ohne zeitliche Einschränkungen zugänglich. Er endet mit einer schriftlichen Abschlussarbeit, in der gezeigt werden muss, dass der Teilnehmer ganzheitliches Lernen mit Musik in der Praxis beispielhaft anzuwenden vermag. Nach erfolgreichem Abschluss erhält er ein Zertifikat als Fachkraft Musikalische Früherziehung.“
Laudatorin:
Dr. Ute Szudra
Kuratorin der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI)
Institut für Bildung und Medien
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENVorstellung des Kurses
Kursinhalt
Einführung in die Ausbildung zur Fachkraft für Musikalische Früherziehung | |||
Begriffsdefinition: Abgrenzung zwischen musikalischer Früherziehung und Bildungsauftrag der KiTa | KOSTENLOS | 00:01:36 | |
Bildungsbereich Musik & Soziale Kompetenz | |||
Förderung der sozialen Kompetenz in Verbindung mit Musik | 00:01:38 | ||
Kreative Spielideen mit Musik – Was erwartet Euch? | 00:01:19 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Unterwasserwelt | 00:07:54 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Zirkus | 00:09:21 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Märchen „Dornröschen“ / „Hänsel & Gretel“ | 00:07:43 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Die Reise nach Afrika | 00:08:10 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: In Afrika angekommen | 00:07:43 | ||
Kreative Spielideen mit Musik: Berufe | 00:05:32 | ||
Bildungsbereich Musik & Sprache | |||
Förderung der Sprachkompetenz in Verbindung mit Musik | 00:00:48 | ||
Was ist der Unterschied zwischen Sprachbildung und Sprachförderung? | 00:02:57 | ||
Welchen Einfluss hat die Sprache auf die Persönlichkeit des Kindes? | 00:03:03 | ||
Sprachbildung und -förderung: Lernen mit Begeisterung | 00:03:03 | ||
Umdenken bei der Art des Kontaktes mit dem Kind in der Praxis | 00:01:26 | ||
Weg von der Sprachförderung hin zur Sprachbildung | 00:03:16 | ||
Bei der Sprachförderung dem Kind Raum geben | 00:02:48 | ||
Der empathische Kontakt | 00:02:37 | ||
Zugewandte Pädagogen in der Praxis | 00:06:04 | ||
Anregungen anbieten | 00:03:26 | ||
Wie wertvoll ist Kommunikation? | 00:04:17 | ||
Zusammenfassung des bisher Gelernten | 00:06:49 | ||
Einführung in die Mehrsprachigkeit | 00:01:41 | ||
Vorstellung der verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit | 00:05:35 | ||
Welche Vorteile bietet Mehrsprachigkeit den Kindern? | 00:05:03 | ||
Birgt Mehrsprachigkeit auch Risiken? | 00:05:22 | ||
Muttersprache: Die eigene Sprache ist elementares Menschenrecht | 00:03:02 | ||
Bewertung von Sprachen: Die Muttersprache des Kindes wertschätzen | 00:03:49 | ||
Verweigerung der eigenen Sprache | 00:02:06 | ||
Was sind die optimalen Bedingungen für Mehrsprachigkeit? | 00:05:05 | ||
Die Rolle der Eltern | 00:04:41 | ||
Typische Merkmale von Mehrsprachigkeit | 00:04:19 | ||
Mehsprachigkeit in der Kita: Immersionseinrichtungen | 00:05:38 | ||
Bildungsbereich Musik & Ästhetik | |||
Förderung der ästhetischen Bildung in Verbindung mit Musik | 00:02:02 | ||
Die vier Elemente des Theaterspiels | 00:05:05 | ||
Begründungsthesen: Grundaussagen der Theaterarbeit mit Kindern | 00:04:49 | ||
Die Förderung verschiedener Bildungsbereiche durch Theater spielen | 00:02:21 | ||
Raumgestaltung und Zeiteinteilung: Worauf ist zu achten? | 00:02:54 | ||
Themen und Materialien: Was eignet sich für das Theaterspiel mit Kindern? | 00:03:54 | ||
Geräusche, Klänge und Musik dürfen auf keinen Fall fehlen | 00:05:06 | ||
Theater als gemeinsames Erlebnis stärkt die Gemeinschaft | 00:02:19 | ||
Theater spielen nach dem Situationsansatz | 00:02:15 | ||
Einführung in die Tanzpädagogik am Beispiel Ballett | 00:01:45 | ||
Überwiegt die Kunst oder Pädagogik bei der Choreographie? | 00:01:17 | ||
Die drei Ebenen im Raum: Kreative Bewegungsabläufe | 00:01:01 | ||
Bewegungsorientierung: Die Entwicklung von Bewegung | 00:03:04 | ||
Beispiele zur Musikauswahl | 00:01:02 | ||
Übung „Der Tanzfaden“ – Stärkung des Bewusstseins für die eigene Körperhaltung | 00:01:06 | ||
Übung „Die Wolke“ – Tanzübung zum Hinauf- und Heruntersteigen | 00:00:47 | ||
Übung „Fokus auf den Körper“ – Körperteile benennen | 00:00:59 | ||
Übung „Tanzende Rolltreppe“ – Tanzspiel mit vielen Varianten | 00:00:44 | ||
Übung „Reise nach Jerusalem“ – Einmal anders gespielt | 00:01:22 | ||
Übung “ Tanze deinen Tag“ – Pantomimische Alltagshandlungen | 00:00:29 | ||
Übung „Erkundung“ – Auf Erkundungstour durch den Raum | 00:00:53 | ||
Übung „Detektiv“ – Spielerische Raumerkundung | 00:00:49 | ||
Spielideen für den U3 Bereich: Raumgestaltung | 00:00:39 | ||
Spielideen für den U3 Bereich: Auf der Mauer, auf die Lauer… | 00:00:44 | ||
Bildungsbereich Musik & Mathematik | |||
Förderung der mathematischen Kompetenz in Verbindung mit Musik | 00:01:08 | ||
Bewegung und mathematische Grunderfahrung | 00:04:42 | ||
Vergleichen von Mengen | 00:04:00 | ||
Unterscheiden und Sortieren praxisnah erklärt | 00:03:36 | ||
Die Eins-zu-Eins Zuordnung | 00:03:44 | ||
Die Unterscheidung von links und rechts | 00:03:43 | ||
Bildungsbereich Musik, Körper & Bewegung | |||
Förderung der somatischen Kompetenz mit Musik | 00:01:39 | ||
Musikalische Früherziehung und musikalische Bildung in der Krippe | 00:02:00 | ||
Hoch oder tief singen? Welche Stimmlage ist die Beste in der Krippe? | 00:02:07 | ||
Lässt sich die Triangel bedenkenlos in der Krippe einsetzen? | 00:03:03 | ||
Bewegung, Sprache und Musik im U3 Bereich | 00:01:31 | ||
Tipps für mehr Musik in der Krippe | 00:02:52 | ||
Lied „Der Schüttelsong“ | 00:02:05 | ||
Lied „Der Wackeldackel“ | 00:01:36 | ||
Lied „ChuChu der Indianer“ | 00:04:09 | ||
Lied „Der Schokoladenkeller“ | 00:02:57 | ||
Kreisspiele im Elementarbereich fördern die Entwicklung | 00:02:50 | ||
Musikprojekte im Elementarbereich entwickeln | 00:02:17 | ||
Lied „Hey wach auf“ | 00:03:26 | ||
Kreisspiel „Die Eisenbahn“ | 00:02:26 | ||
Lied „Die Katz“ | 00:02:06 | ||
Klassische Musik im Elementarbereich | 00:01:49 | ||
Theorie zur Praxis: Aufbau kleiner Musikeinheiten | |||
Einführung in den Aufbau kleiner Musikeinheiten | 00:00:54 | ||
Planung einer strukturierten Musikeinheit durch Rituale und Wiederholungen | 00:07:03 | ||
Planung einer Musikeinheit mit verschiedenen Bildungsbereichen | 00:14:50 | ||
Zwischenprüfung | |||
Lernfragen zur Zwischenprüfung | 00:10:00 | ||
Praktische Umsetzung: Spielen von Instrumenten | |||
Einführung in die praktische Umsetzung | KOSTENLOS | 00:00:56 | |
Praxisteil: Orffsche Instrumente | |||
Schütteleier: Soziale Kompetenz fördern | 00:03:46 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:03:46 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:02:09 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der mathematischen Kompetenz | 00:03:45 | ||
Schütteleier: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:04:21 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:03:41 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:01:57 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:05 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der mathematischen Kompetenz | 00:04:29 | ||
Trommeln: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:03:40 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:04:22 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:58 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der mathematischen Kompetenz | 00:02:32 | ||
Schellen: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:03:52 | ||
Klanghölzer: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:06:22 | ||
Klanghölzer: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:41 | ||
Klanghölzer: Praktische Tipps zur Förderung mathematischen Kompetenz | 00:01:42 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der sozialen Kompetenz | 00:04:20 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der Sprachkompetenz | 00:02:03 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der ästhetischen Kompetenz | 00:01:10 | ||
Tücher: Praktische Tipps zur Förderung der somatischen Kompetenz | 00:01:11 | ||
Praxisteil: Gitarre lernen mit Kinderliedern | |||
Kleine Gitarrenkunde | 00:02:59 | ||
Das Stimmen der Gitarre | 00:07:50 | ||
C-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:07:32 | ||
G-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:03:05 | ||
Kinderlied „Der Schüttelsong“ mit C-DUR und G-DUR | 00:02:18 | ||
Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ mit C-DUR und G-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „Die Affen rasen durch den Wald“ mit C-DUR und G-DUR | 00:01:55 | ||
F-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:02:35 | ||
Wechsel zwischen F-DUR, G-DUR und C-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „Eisenbahn nach Afrika“ mit C-DUR, G-DUR und F-DUR | 00:04:04 | ||
Kinderlied „Ahoi der Pirat“ mit C-DUR, G-DUR und F-DUR | 00:03:22 | ||
A-MOLL und E-MOLL im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:02:30 | ||
Kinderlied „Hey wach auf“ mit A-MOLL und E-MOLL | 00:04:37 | ||
Kinderlied „Der kleine Wal“ mit A-MOLL und E-MOLL | 00:04:59 | ||
D-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:02:48 | ||
Kinderlied „ChuChu der Indianer“ mit D-DUR | 00:05:10 | ||
Kinderlied „Peter der Polizist“ mit C-DUR, G-DUR und D-DUR | 00:04:43 | ||
Wechsel zwischen C-DUR und G-DUR | 00:02:30 | ||
A-DUR im 1-Fingerspielsystem der Lütte Skol Musikschule | 00:03:19 | ||
Wechsel zwischen A-DUR und D-DUR | 00:03:42 | ||
Kinderlied „Die Katz“ mit A-DUR und D-DUR | 00:03:27 | ||
Vollakkord C-DUR | 00:03:05 | ||
Vollakkord G-DUR | 00:02:29 | ||
Kinderlied „Der Schüttelsong“ mit den Vollakkorden C-DUR und G-DUR | 00:04:45 | ||
Kinderlied „Die Affen rasen duch den Wald“ mit den Vollakkorden C-DUR und G-DUR | 00:04:30 | ||
Kinderlied „Der Elefant“ mit den Vollakkorden C-DUR und G-DUR | 00:02:13 | ||
Vollakkord D-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „ChuChu der Indianer“ mit dem Vollakkord D-DUR | 00:03:56 | ||
Vollakkord A-DUR | 00:03:05 | ||
Wechsel zwischen A-DUR und D-DUR | 00:03:39 | ||
Kinderlied | 00:02:39 | ||
Vollakkord F-DUR | 00:02:22 | ||
Wechsel zwischen F-DUR und C-DUR | 00:02:17 | ||
Wechsel zwischen F-DUR, C-DUR und G-DUR | 00:03:38 | ||
Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ mit den Vollakkorden F-DUR, C-DUR und G-DUR | 00:03:09 | ||
Vollakkord A-MOLL | 00:02:24 | ||
Vollakkord E-MOLL | 00:01:36 | ||
Vollakkord E-DUR | 00:01:43 | ||
Kinderlied „Hey wach auf“ mit den Vollakkorden A-MOLL und E-DUR | 00:05:22 | ||
Kinderlied „Der kleine Wal“ mit den Vollakkorden A-MOLL und E-DUR | 00:03:04 | ||
Wechsel zwischen allen Vollakkorden | 00:02:50 | ||
Tipps und Varianten für ein besseres Spiel | 00:04:44 | ||
Anschlagtechniken Teil 1 | 00:04:14 | ||
Anschlagtechniken Teil 2 | 00:02:14 | ||
Finger Picking Teil 1 | 00:04:58 | ||
Finger Picking Teil 2 | 00:02:30 | ||
Praxisteil: Trommeln mit der Djembe | |||
Einführung in den Trommelkurs mit der Djembe | 00:01:01 | ||
Die richtige Haltung für ermüdungsfreies Trommeln | 00:01:26 | ||
Erste Erfahrung mit der Djembe-Trommel | 00:01:26 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der offene Schlag rechts | 00:01:53 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Basston rechts | 00:02:01 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Slap-Schlag rechts | 00:01:42 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Tip-Schlag rechts | 00:01:39 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der offene Schlag links | 00:01:47 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Basston links | 00:01:50 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Slap-Schlag links | 00:02:07 | ||
Trommeln mit einer Hand: Der Tip-Schlag links | 00:01:41 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der offene Schlag | 00:02:00 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der Basston | 00:01:46 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der Slap-Schlag | 00:02:01 | ||
Trommeln mit beiden Händen: Der Tip-Schlag | 00:01:45 | ||
Ein Rhythmus mit Basston und offenem Schlag | 00:02:32 | ||
Ein Rhythmus mit Basston und Slap-Schlag | 00:02:24 | ||
Ein Rhythmus mit Slap- und Tip-Schlag | 00:02:07 | ||
Ein Rhythmus mit Basston und Tip-Schlag | 00:02:18 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Wackeldackel“ | 00:01:05 | ||
Das komplette Lied „Der Wackeldackel“ zum Mitspielen | 00:02:05 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Schüttelsong“ | 00:02:24 | ||
Das komplette Lied „Der Schüttelsong“ zum Mitspielen | 00:02:31 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Tanz“ | 00:00:39 | ||
Das komplette Lied „Der Tanz“ zum Mitspielen | 00:01:48 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ | 00:01:01 | ||
Das komplette Lied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ zum Mitspielen | 00:02:46 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Der Elefant“ | 00:01:20 | ||
Das komplette Lied „Der Elefant“ zum Mitspielen | 00:01:14 | ||
Rhythmusübung zum Kinderlied „Die Geisterstunde“ | 00:01:24 | ||
Das komplette Lied „Die Geisterstunde“ zum Mitspielen | 00:01:14 | ||
Praxisteil: Kinderlieder auf der Ukulele spielen | |||
Einführung in das Spielen einer Ukulele | 00:01:07 | ||
Vollakkord C-DUR | 00:02:11 | ||
Vollakkord A-DUR | 00:01:24 | ||
Vollakkord F-DUR | 00:01:06 | ||
Vollakkord G-DUR | 00:01:14 | ||
Vollakkord D-DUR | 00:01:56 | ||
Vollakkord A7 | 00:01:40 | ||
Vollakkord C7 | 00:00:52 | ||
Vollakkord E-DUR | 00:01:56 | ||
Kinderlied „Schüttelsong“ mit C-DUR und G-DUR | 00:02:31 | ||
Kinderlied „ChuChu der Indianer“ mit C-DUR und G-DUR | 00:03:14 | ||
Kinderlied „Tippen, Trommeln, Stampfen“ mit C-DUR, G-DUR und F-DUR | 00:03:22 | ||
Kinderlied „Ahoi der Pirat“ mit C-DUR, G-DUR, F-DUR und C7 | 00:04:14 | ||
Kinderlied „Die Katz“ mit A-DUR und D-DUR | 00:02:52 | ||
Praxisteil: Blockflöte in der KiTa | |||
Enleitung zum Flötenkurs | 00:00:30 | ||
Allgemeines zur Blockflöte | 00:03:22 | ||
Aufbau der Blockflöte | 00:03:57 | ||
Wie entsteht ein Ton? | 00:02:03 | ||
Die Blockflöte als Einsteigerinstrument | 00:02:24 | ||
Praktische Tipps zum Blockflötenspiel in der KiTa | 00:07:02 | ||
Kinderlied „Alle meine Entchen“ | 00:04:18 | ||
Kinderlied „Sum, Sum, Sum“ | 00:03:13 | ||
Kinderlied „Der Elefant“ | 00:02:21 | ||
Kinderlied „Der Wackeldackel“ | 00:02:15 | ||
Praxisteil: Einsingen für Erwachsene | |||
Tipps und Übungen zum Aufwärmen | 00:01:34 | ||
Richtiges Atmen braucht viel Raum | 00:01:31 | ||
Training mit der Kerze: Atmung und Zwerchfell | 00:01:19 | ||
Warmmachen mit CoCo | 00:01:27 | ||
Kieferlockerung vor dem Singen | 00:03:12 | ||
Schnelle Hilfe bei Stimmproblemen | 00:02:06 | ||
Haltung und ein guter Stand sind wichtig | 00:01:13 | ||
Im Chor singen: Immer auf den Nachbarn hören | 00:02:21 | ||
Lippenflattern als Übung vor dem Auftritt | 00:01:37 | ||
Stärkung der Bruststimme | 00:00:43 | ||
Stärkung der Kopfstimme | 00:00:51 | ||
Von der Kopf- zur Bruststimme | 00:02:02 | ||
Mit der Strohhalmübung Resonanzräume öffnen | 00:01:23 | ||
Intonation: Die richtigen Töne treffen | 00:02:42 | ||
Mit der Stimme joggen: Hohe und tiefe Töne | 00:00:53 | ||
Der Vordersitz: Die Stimme nach vorne holen | 00:01:15 | ||
Rhythmus ist eine Frage der Übung | 00:03:08 | ||
Abschlussarbeit | |||
Informationen zur schriftlichen Abschlussarbeit | 00:00:00 |