Vorlesen wie ein Profi
Jedes Jahr, am 20. November, findet der bundesweite Vorlesetag statt! Dann ruft die Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zum Lesen auf. Bist Du auch dabei? Denn Vorlesen macht nicht nur Spaß, sondern ist wichtig für den Sprach- und später auch den Schriftspracherwerb. Ein großer Schritt für die Entwicklung der emotionalen Intelligenz ist das Hineinfühlen in andere Personen. Bei den ganz Kleinen kann es mit Bilderbüchern oder Wimmelbüchern schon losgehen.
Was werde ich lernen?
Warum Leseförderung bei Kindern so wichtig und wertvoll ist
Texte und Geschichten durch mehr „Wörtliche Rede“ lebendiger werden zu lassen
Durch viele praktische Beispiele spannender Geschichten und Texte vorlesen zu können
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENVorstellung der Referentin
Kursinhalt
Spannend Geschichten vorlesen können | |||
Geschichten erzählen haben eine lange Tradition. Worauf solltest du achten? | 00:09:00 | ||
Das Vorlesen erweitert den Wortschatz bei Kindern | 00:04:12 | ||
Vorlesen ist auch Leseförderung | 00:02:44 | ||
Was passiert beim Vorlesen im Kopf? | 00:07:11 | ||
Der emotionale Aspekt beim Vorlesen | KOSTENLOS | 00:02:33 | |
Praktische Umsetzung | |||
Texte lebendig gestalten | 00:10:07 | ||
Beispiele zur Gestaltung der wörtlichen Rede | 00:03:54 | ||
Jetzt könnt Ihr es gleich einmal ausprobieren | 00:02:45 | ||
Lernfragen zu Kindern spannend vorlesen | 00:05:00 |