Sprachbildung und Sprachförderung im Kindergarten
Wenn Kinder in ihrem sozialen Umfeld reichhaltige sowie variationsreiche Anregungen und Gelegenheiten erfahren, ihre Spracherwerbskompetenzen zu entfalten, dann lernen Kinder wahrlich spielerisch sprechen. Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe und im Elementarbereich setzen somit auf die angeborene Spracherwerbskompetenz von Kindern.
Die vielfältigen Kommunikations- und Sprachanlässe unterstützen den Prozess der Sprachaneignung in der KiTa kontinuierlich. Zusätzlich wird die Sprachentwicklung des einzelnen Kindes oder einer Kleingruppe von Kindern durch gezielte pädagogische Sprachanregungen individuell unterstützt.
Angela Große, ausgebildete Logopädin, Philosophin und Heilpraktikerin für Psychologie, zeigt Dir Deine eigene Rolle als zugewandte Pädagogin mit viel Empathie in der Kommunikation mit Kindern.
Was werde ich lernen?
Unterschied zwischen Sprachbildung und Sprachförderung
Umsetzung in der Praxis
Einfluss von Sprache auf die Persönlichkeit
Empathischer Kontakt in der Kommunikation mit Kindern
Meine eigene Rolle: Zugewandte Pädagogen in der Praxis
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Damit sich Ihr Wissen festigt und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird, schauen Sie sich gerne einzelne Videolektionen auch mehrmals an. Denn entgegen den oft eingeschränkten Möglichkeiten in Präsenzseminaren, fördert Wiederholung, Reflexion und Vertiefung in Online-Seminaren den aktiven Lernprozess. Und anstelle der in klassischen Präsenzseminaren oft nur sehr allgemeinen Übungen, reflektieren Sie hier das Gelernte direkt in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung und definieren für sich selbst die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Somit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort sehr praxisnah an und fördern Ihren persönlichen Lerntransfer von der Theorie zur Praxis erheblich.
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENVorstellung der Referentin
Kursinhalt
Sprachbildung und Sprachförderung | |||
Was ist der Unterschied zwischen Sprachbildung und Sprachförderung? | KOSTENLOS | 00:02:57 | |
Welchen Einfluss hat die Sprache auf die Persönlichkeit des Kindes? | 00:03:03 | ||
Sprachbildung und-förderung: Lernen mit Begeisterung | 00:03:03 | ||
Umdenken bei der Art des Kontaktes mit dem Kind in der Praxis | 00:01:26 | ||
Weg von der Sprachförderung hin zur Sprachbildung | 00:03:16 | ||
Bei der Sprachförderung dem Kind Raum geben | 00:02:48 | ||
Der empathische Kontakt | 00:02:37 | ||
Zugewandte Pädagogen in der Praxis | 00:06:04 | ||
Anregungen anbieten | 00:03:26 | ||
Wie wertvoll ist Kommunikation? | 00:04:17 | ||
Zusammenfassung des Themas | 00:06:49 | ||
Lernfragen zu Sprachbildung und Sprachförderung | 00:05:00 |