Kennt Ihr schon die gewaltfreie „Giraffensprache“ für Kinder?
Das Projekt Giraffentraum® basiert auf dem Buch „Ich will verstehen, was du wirklich brauchst“ von Frank und Gundi Gaschler – Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Die Kinder lernen in dem Projekt, sich aufrichtig auszudrücken, indem sie genau beschreiben, was sie gesehen haben, über ihre Gefühle und Bedürfnisse reden und schließlich konkrete Bitten zu äußern. Besonders wichtig ist in der Streitmediation mit Kindern, dass das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt wird, vor allem gegen Stress und in Konflikt- und Krisensituationen. Außerdem wird die Fähigkeit zur Kommunikation und der soziale Umgang untereinander gefördert. Auch werden die Empathie und die Sprachkompetenz der Kinder geschult.
Streitmediation mit Kindern – Projekt Giraffentraum
Unsere beiden Experten zum Thema „Streitmeditation mit Kindern im Kindergarten“, Christian Hinrichsen und Rebekka Nopper, stellen das Projekt Giraffentraum vor. Christian Hinrichsen schreibt dazu auf seiner Website http://www.gewaltfrei-fuenf-seen-land.de über das Projekt Giraffentraum:
„Giraffentraum® ist ein Projekt, das auf der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg beruht. Ziel ist, wesentliche Basiskompetenzen und Förderschwerpunkte der Orientierungs-, Bildungs- und Erziehungspläne der Länder zu vermitteln:
– das Selbst-Bewusstsein der Kinder zu stärken
– vor allem für Stress und Krisensituationen, die Fähigkeit zur Kommunikation und des sozialen Umgangs zu fördern
– und Möglichkeiten zur Konfliktfähigkeit zu vermitteln
Daneben zielt es darauf ab, Sprachkompetenzen und Einfühlungsvermögen zu fördern.“
Was werde ich lernen?
Wertschätzende Kommunikation
Konfliktsituation und Schuldfrage
Beobachtung und Bewertung
Was es mit Gefühlen, Bedürfnissen und Vereinbarungen auf sich hat
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Damit sich Ihr Wissen festigt und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird, schauen Sie sich gerne einzelne Videolektionen auch mehrmals an. Denn entgegen den oft eingeschränkten Möglichkeiten in Präsenzseminaren, fördert Wiederholung, Reflexion und Vertiefung in Online-Seminaren den aktiven Lernprozess. Und anstelle der in klassischen Präsenzseminaren oft nur sehr allgemeinen Übungen, reflektieren Sie hier das Gelernte direkt in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung und definieren für sich selbst die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Somit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort sehr praxisnah an und fördern Ihren persönlichen Lerntransfer von der Theorie zur Praxis erheblich.
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENVorstellung des Referenten
Kursinhalt
Streitmediation mit Kindern | |||
Das Team | KOSTENLOS | 00:01:13 | |
Wertschätzende Kommunikation | 00:02:32 | ||
Gib die Puppe wieder her | 00:00:27 | ||
Wohin führen Warum-Fragen? | 00:01:36 | ||
Idealszenario Konfliktlösung | 00:04:32 | ||
Theoretische Grundlagen: Giraffenbereich | 00:02:18 | ||
Theoretische Grundlagen: Die vier Schritte | 00:08:06 | ||
Theoretische Grundlagen: Vereinbarungen zeitnah prüfen | 00:03:12 | ||
Projekt Giraffentraum | 00:05:17 | ||
Lernfragen zu Streitmediation mit Kindern | 00:05:00 |