Systemisches Arbeiten und kollegiale Beratung in der Kita
Einführung in die systemische Pädagogik
Wenn man heute bei Google „Systemisches Arbeiten“ eingibt, erhält man 677.000 Einträge. Es gibt kaum noch eine Fortbildung, auf der nicht „systemisch“ draufsteht. Eine Definition jedoch sucht man fast immer vergebens. Man stößt allerdings auch auf sehr viele verschiedene Aspekte, die den Begriff des systemischen Denkens und Handelns ausmachen.
Der Kurs möchte Sie einladen, diese Gedankengänge und Wege kennenzulernen. Es geht um die Möglichkeiten systemischen Handelns im Umgang mit Kindern, mit Eltern und Angehörigen. Aber auch mit den Behörden und allen Institutionen, die mit Ihrer Arbeit zu tun haben.
Wie bereits gesagt, es gibt keine einheitliche Definition von Systemischen Denken und Arbeiten. Wer systemisch arbeitet, achtet auf die Kommunikation zwischen den Elementen eines Systems. Die Vorstellung aber, dass eine Person das was Sie sagen genauso umsetzt wie Sie es sich vorstellen, ist ein nahezu unerfüllbarer Traum. Grundsätzlich geht die systemische Arbeit davon aus, das soziale Systeme nicht steuerbar sind.
Dieser Kurs gibt Ihnen Einblicke in das systemische Arbeiten und zeigt auch Grenzen auf.
Was werde ich im Bereich Systemische Arbeit lernen
Viel über die Methode der systemischen Arbeit
Wie Du die Methode einsetzt
Wie Du mit vielen praktischen Übungen Deine Perspektive wechselst
Mit Kollegialer Beratung einer Überforderung entgegenwirken
Kollegiale Beratung und Supervision ist ein leicht erlernbares, kostengünstiges Instrument zur Prävention von Stress, Überforderung und Burnout sowie zur Qualitätssicherung ihrer Einrichtung.
Vielleicht kennen Sie aus der Praxis ein Problem, dass Sie einfach nicht gelöst bekommen. Stellen Sie sich nun vor, dass ihnen hilfsbereite Menschen begegnen, denen Sie ihr Dilemma schildern. Sie bekommen gute Ratschläge und gut gemeinte Handlungsempfehlungen.
Wenn die Menschen mit den guten Ideen wieder weg sind, kommen Ihnen Zweifel und immer wieder neue Fragen auf. Diese Zweifel und Unsicherheiten führen zu Missmut und Erschöpfung. Das kann bis hin zum Burnout führen. Sie sind mehr und mehr aufgrund zu hoher Anforderungen ausgebrannt.
Es ist höchste Zeit für eine kollegiale Beratung. Diese kollegiale Beratung ist eine strukturierte Herangehensweise mit Empfehlungen, die zu ihrer Situation passen.
Dieser Kurs führt Sie in die kollegiale Beratung ein und zeigt Ihnen, wie Sie zukünftig durch eben diese strukturierte Bearbeitung Ihrer Probleme und den richtigen Empfehlungen einer Überforderung im Beruf entgegenwirken können.
Was werde ich im Bereich Kollegiale Beratung lernen?
Viel über die theoretischen Grundlagen
Den Nutzen und die Grenzen der Kollegialen Beratung
Wie Du die Methode der Kollegialen Beratung praktisch umsetzen kannst
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Damit sich Ihr Wissen festigt und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird, schauen Sie sich gerne einzelne Videolektionen auch mehrmals an. Denn entgegen den oft eingeschränkten Möglichkeiten in Präsenzseminaren, fördert Wiederholung, Reflexion und Vertiefung in Online-Seminaren den aktiven Lernprozess. Und anstelle der in klassischen Präsenzseminaren oft nur sehr allgemeinen Übungen, reflektieren Sie hier das Gelernte direkt in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung und definieren für sich selbst die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Somit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort sehr praxisnah an und fördern Ihren persönlichen Lerntransfer von der Theorie zur Praxis erheblich.
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENDiese Kita-Experten unterstützen Sie in diesem Kurs
Kursinhalt
Systemisches Arbeiten in der Kita | |||
Etwas zu mir: Wie bin ich zur systemischen Arbeit gekommen? | 00:01:47 | ||
Einführung in das systemische Arbeiten und warum es so wichtig in der KiTa ist | KOSTENLOS | 00:01:04 | |
Systemisches Arbeiten in der Kita | 00:03:46 | ||
Einige Begriffserklärungen des systemischen Denkens | 00:08:04 | ||
Die Bedeutung des systemischen Arbeitens für die Teamarbeit | 00:02:48 | ||
Systemische Methoden zum Ausprobieren in Eurem Arbeitsalltag | 00:11:10 | ||
Lernfragen zu Systemisches Arbeiten in der Kita (Diebold/Nopper) | 00:05:00 | ||
Kollegiale Beratung in sozialen Berufen | |||
Ziele und Nutzen der Kollegialen Beratung | 00:05:37 | ||
Entstehung und Hintergrund zur Kollegialen Beratung | 00:06:37 | ||
Rollenverteilung und mögliche Hilfsmittel | 00:06:09 | ||
Praktische Umsetzung der Methode mit konkreten Beispielen Teil 1 | 00:05:47 | ||
Praktische Umsetzung der Methode mit konkreten Beispielen Teil 2 | 00:09:25 | ||
Lernfragen zu Kollegialer Beratung (Diebold/Nopper) | 00:05:00 |