Die neue Wir-Kultur
Derzeit durchlebt die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel zu einer neuen Wir-Kultur. Es besteht in der Gesellschaft zunehmend der Wunsch nach Gemeinschaft und mehr Zusammenhalt.
Wobei sich der Einzelne über das gemeinsame Ziel innerhalb einer Organisation/KiTa definiert. Dabei geht es bei der neuen „Wir-Kultur“ nicht um eine bessere Welt, sondern darum, dass das Wissen und die Fähigkeiten jedes Einzelnen in der KiTa optimal genutzt und eingesetzt werden. Somit wird die Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns erhöht.
Die Landkarte des Wir
Im ersten Teil erfahren Sie, was die neue „Wir-Kultur“ ist und sie ausmacht. Vor allem aber auch, welchen Nutzen die neue „Wir-Kultur“ hat. Außerdem werden Ihnen praktische Beispiele für deren Umsetzung und die Integration in den Alltag gegeben. Im zweiten Teil werden Sie von Heike Prevrhal, Lehrerin, und Astrit Korth, Bühnenfrau, Coach und Ausbilderin für Stimme, Präsenz und Humor, auf eine Reise in eine „Wir-Kultur“ mitgenommen. In der es zum Beispiel keine Konkurrenz mehr im Team gibt und Sie jeder neuen Idee jedes einzelnen Teammitgliedes aufgeschlossen gegenüberstehen.
Was werde ich lernen?
Definition Wir-Kultur
Vorteile einer wertschätzenden Kommunikation
10 Werkzeuge der wertschätzenden Kommunikation
Rollenspiele: Verbindung, Beobachtung, Anerkennungsrunde, Führen und Nachgeben
Die KiTa als lebendiger Organismus
Achtsam im Team kommunizieren
Aktivierung der Wir-Kultur
Meine Rolle in der Wir-Kultur
Das innere Barometer
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENVorstellung der Referentin
Kursinhalt
Wege in die neue "Wir-Kultur" | |||
Überblick über den Kurs | KOSTENLOS | 00:01:40 | |
Was ist die Wir-Kultur eigentlich? | 00:04:27 | ||
Wobei hilft Wertschätzende Kommunikation? | 00:04:43 | ||
Die Luftverpester | 00:06:24 | ||
Die 10 Werkzeuge der Wertschätzenden Kommunikation | 00:09:40 | ||
Rollenspiel zum Coaching-Werkzeug „Verbindung“ | 00:09:45 | ||
Einfach nur beobachten | 00:04:10 | ||
Die Anerkennungsrunde | 00:05:29 | ||
Führen durch Nachgeben | 00:08:29 | ||
Das ABC der Wertschätzenden Kommunikation | 00:03:42 | ||
Lernfragen für Wege in die neue Wir-Kultur | 00:05:00 |