Inhaltsverzeichnis
Wertschätzende Kommunikation in der KiTa
Die Erkenntnisse der Forscher sind eindeutig: Jeder fünfte Mitarbeitende reicht wegen Frustrationen im Job die innere Kündigung ein. Unzufriedene Mitarbeitende sind demotiviert! Darunter leidet natürlich auch ihre Leistung. Kommt zur allgemeinen Unzufriedenheit noch eine unglücklich verlaufende Kommunikation dazu, wirkt sich dieses verheerend auf das Engagement und die Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Unter den frustrierten Mitarbeitenden leidet häufig das gesamte Team sowie die Zufriedenheit der Eltern und die Motivation aller weiteren Beteiligten enorm.
Das Wesen der emotionalen Intelligenz ist es, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ebenso wie die eigenen zu erkennen. Durch Empathie sieht man den ganzen Menschen, nicht nur dessen Leistung. Versteht man Wertschätzende Kommunikation nicht nur als Methode, sondern als Haltung, erzeugt man Offenheit und Vertrauen – die Basis für zufriedene Mitarbeitende und eine effiziente und produktive Zusammenarbeit.
Was werde ich lernen?
Interessantes zu den Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation
Wie Du die wertschätzende Kommunikation als innere Haltung ansiehst
Wie Du die vier Schritte der wertschätzenden Kommunikation umsetzt
Wie berufliche Kommunikationskonflikte entstehen und was die vier Wahlmöglichkeiten des Hörens damit zu tun haben
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Vorstellung der Referentin
Kursinhalt
Wertschätzende Kommunikation | |||
Kurseinleitung: Worum geht es? | KOSTENLOS | 00:00:51 | |
Was ist wertschätzende Kommunikation? | 00:06:06 | ||
Die innere Haltung: Vom Gegeneinander zum Miteinander | 00:04:03 | ||
Entstehung beruflicher Kommunikationskonflikte: Trennende Sprachmuster | 00:04:44 | ||
Regeln der Wertschätzenden Kommunikation | 00:04:12 | ||
Wertschätzende Kommunikation in Sprache umgesetzt | 00:03:08 | ||
Der wertschätzende Gesprächseinstieg | 00:02:54 | ||
Die vier Schritte der Wertschätzenden Kommunikation | 00:07:04 | ||
Urteils- und Empathieohren: Die vier Wahlmöglichkeiten des Hörens | 00:05:17 | ||
Quizrunde zu Wertschätzende Kommunikation | 00:15:00 |