Inhaltsverzeichnis
Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
Wie sieht es bei Dir aus? Haben sich Eltern diese Woche schon bei Dir beschwert? Jetzt gibt es sicherlich die einen, die sagen: „Zum Glück nicht, die Eltern sind mit unserer Arbeit zufrieden“ und die anderen die sagen: “Ja, schon wieder. Immer haben unsere Eltern etwas zu meckern. Ich kann es Ihnen einfach nicht recht machen“. Keiner liebt Kritik und freut sich über Beschwerden. Doch was sind Beschwerden eigentlich?
Neutral und völlig wertfrei betrachtet sind Beschwerden nichts anderes, als dass Eltern eine andere Sichtweise haben. Hier geht es nicht darum, dass derjenige, der sich beschwert auch wirklich im Recht ist und Du als KiTa-Pädagoge unrecht hast. Ihr habt einfach unterschiedliche Meinungen zu ein und derselben Sache. Und darüber müsst Ihr ins Gespräch kommen. Das ist tausendmal besser als unzufriedene Eltern, die ihren Unmut unter sich vor den KiTa-Türen besprechen.
Was werde ich lernen?
Viel über Hintergründe und Definitionen von Beschwerden/Reklamationen
Wie Du mit Beschwerden und Reklamationen umgehst
Wie Du ein Beschwerdemanagement im KiTa-Alltag integrierst
Voraussetzungen, Kursform und Zahlungsbedingungen
Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung, bei der ausschließlich Selbstlernen über das Internet stattfindet. Anstelle von sonst in Präsenzseminaren üblichen Übungen reflektieren Sie Ihr Wissen in diesem Kurs durch Selbstlernphasen. Sie erarbeiten sich so die ersten konkreten Schritte der Umsetzung. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist einmalig für den angezeigten Nutzungszeitraum inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Nutzungszeit endet nach Ablauf und verlängert sich nicht automatisch. Es entstehen keine Versandkosten.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Kurs? Dann lesen Sie unsere Antworten zu oft gestellten Fragen oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Bearbeitungszeit und Hinweise zur Selbstlernphase
Folgende Anregungen und Fragen unterstützen Sie dabei:
Finden Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Überlegen Sie, wie Sie diesen Schwerpunkt zukünftig in Ihre tägliche Arbeit einbinden können
Definieren Sie die Umsetzung Ihres Vorhabens in allen Einzelheiten. Binden Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen mit ein
Mit welchen Umsetzungsschwierigkeiten müssen Sie rechnen? Welche Lösungsansätze gibt es? Wer kann Sie unterstützen?
Vorstellung des Referenten
Kursinhalt
Beschwerden als Chance sehen | |||
Allgemeine Grundlagen | 00:04:00 | ||
Was ist eine Beschwerde bzw. Reklamation und wer kann reklamieren? | 00:05:11 | ||
Der Umgang mit Beschwerden von Eltern | 00:05:30 | ||
Reklamationen richtig managen | 00:06:49 | ||
Praktische Tipps aus der Beratungspraxis | 00:04:01 | ||
Lernfragen zu Wie gehe ich mit Beschwerden um? | 00:20:00 |