Fachkraftausbildung zur zertifizierten Kitaleitung
Als Fachkraft Kitaleitung in einer Kita müssen Sie sich den zentralen pädagogischen Aufgaben wie die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder widmen und gleichzeitig den immer weiter steigenden Managementaufgaben nachkommen.
Im Kurs Zertifizierte Fachkraft Kitaleitung entwickeln Sie Personalführungs- und Konfliktlösungskompetenzen, lernen die Vorteile eines Gesundheits- und Qualitätsmanagements kennen, werden durch Selbstmanagementtechniken angeleitet, gut und strukturiert zu arbeiten und lernen wie Sie ihr Team durch professionelle Organisationsentwicklung motivieren.
Sie befinden sich als Kitaleitung täglich in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite müssen Sie die an Sie gestellten Aufgaben und Erwartungen der unterschiedlichen Zielgruppen, Kinder, Eltern, Mitarbeitende und Träger gerecht werden, auf der anderen Seite haben Sie Ihren eigenen hohen Anspruch an sich selbst.
In diesen sehr turbulenten Zeiten, mit den vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichen und permanenten Veränderungsprozessen in den Kitas, entsteht oft Unruhe, verschärfen sich Konflikte oder es entstehen sogar neue Konflikte. Nur ein qualifiziertes und souveränes Leitungshandeln hilft Ihnen, diese Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. sie schnell zu lösen.
Professionelles und souveränes Kitamanagement durch Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft Kitaleitung
Auch die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden ist eine Leitungsaufgabe. Unbestritten ist, dass es eine Wechselwirkung zwischen Ihrem Führungsverhalten und der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden gibt. Und wie können Sie als Fachkraft Kitaleitung trotz dieser hohen Anforderungen motiviert und gesund bleiben?
In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre eigene Leitungsrolle, Ihr eigenes Leitungshandeln. Sie lernen, die Potentiale Ihrer Mitarbeitenden zu fördern und Konflikten mit Eltern und dem Team künftig präventiv zu begegnen.
Durch praxisnahes Lernen an konkreten Beispielen und durch Simulation von Verhaltensweisen und Gesprächen, können Sie parallel zu diesem Kurs Ihr Wissen sofort in der täglichen Arbeit umsetzen. Hierdurch gewinnen Sie mehr Sicherheit in Ihrer Tätigkeit als Kitaleitungsfachkraft. Sie nehmen Ihre Führungsverantwortung als Kitaleitung bewusst war und sind allen künftigen Herausforderungen gewachsen.
Absolventen des Kurses sind in der Lage, aus ihrer Einrichtung eine lernende Institution zu gestalten, die sich stets nach innen als auch nach außen weiterentwickelt.
Inhalte des Kurses „Fachkraft Kitaleitung“
Dieser Kurs unterteilt sich grundlegend in die Bereiche Die Rolle der Leitung, Büroorganisation, Elternarbeit, Personalmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Konfliktmanagement und Qualitätsentwicklung. Innerhalb dieser Rubriken beschäftigen Sie sich inhaltlich mit den folgenden Schwerpunkten:
Meine Rolle als authentische Leitung
Motivationsquellen in meiner Arbeit
Zeit- und Selbstmanagement
Optimierung von Arbeitsabläufen
Erkennen der eigenen Ressourcen und diese optimal zu nutzen
Büroorganisation, Gebrauchstexte formulieren und kalkulieren mit Microsoft Excel
Personalführungs- und Teamentwicklungskompetenzen
Beteiligung der Mitarbeitenden und Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
Stärkung des Selbstwirksamkeitspotentials der Mitarbeitenden
Gesunderhaltungsmanagement am Arbeitsplatz
Wertschätzende Kommunikation im Team
Teamentwicklung und Potentialentfaltung im Kita-Team
Kommunikationskompetenzen und Selbstsicherheit im Umgang mit Eltern und Mitarbeitenden
Schwierige Gespräche führen – Gesprächstechniken und Beschwerdemanagement
Qualitätsmanagementkompetenzen
Teilnahmevoraussetzungen für die Qualifizierung zur „Fachkraft Kitaleitung“
Grundsätzlich sind keine bestimmten Voraussetzungen für die Fortbildung „Fachkraft Kitaleitung“ erforderlich. Viele Inhalte sind auch für andere pädagogische Fachkräfte von Bedeutung und können bei der täglichen Arbeit von hohem Nutzen sein.
Aufbau des Kurses und Abschlussarbeit
WIE IST DER KURS „FACHKRAFT KITALEITUNG“ AUFGEBAUT UND WAS ERWARTET DICH?
Sie lernen durch Web Based Videotrainings mit in sich abgeschlossenen, kurzen Lerneinheiten. Alle Videokurse sind klar gegliedert und didaktisch sinnvoll aufeinander aufgebaut. Sie lernen strukturiert und mit System. Der Schwerpunkt dieses Kurses folgt dem Prinzip „Umsetzen und dabei lernen“. Durch die vielen praktischen Anleitungen sollen Sie Ihr neu erworbenes Wissen sofort mit in Ihre Arbeit als Fachkraft Kitaleitung einfließen lassen, experimentieren und so wertvolle Erfahrungen sammeln. Tauschen Sie sich gegebenenfalls auch in Ihrem Team aus und reflektieren Sie von Anfang an Ihre Lernfortschritte.
Lernkontrolle durch Online-Quiz
Zusätzlich können Sie Ihr Wissen nach jedem Kapitel in einem Online-Quiz testen. Ob Sie die Fragen richtig beantwortet haben, wird Ihnen sofort angezeigt. Falls beim ersten Durchgang noch nicht alles perfekt war, wiederholen Sie die entsprechenden Lektionen, vertiefen so Ihr Wissen und starten das Quiz erneut. Wenn Sie alle Fragen richtig beantwortet haben, beginnen Sie ein neues Kapitel.
Lernen im eigenem Tempo
In jedem Fall geben Sie in diesem Onlinekurs den Rhythmus vor. Lernen Sie wann und wo immer Sie wollen. Denn im eigenen Tempo und ohne Stress lernen Sie viel effektiver. Anders als bei anderen Anbietern, bei denen Sie beispielsweise nur einmal im Monat Unterlagen erhalten oder erst auf die Freischaltung zum nächsten Kapitel warten müssen, geben wir Ihnen den gesamten Kurs bereits von Anfang an frei.
So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lehrplan selbst zu gestalten und ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen zu lernen. Sie haben zwar ein Jahr Zeit den Kurs zu absolvieren, Sie sind aber nicht daran gebunden. Vielleicht haben Sie ein berufliches Interesse daran, vor Ablauf eines Jahres Ihren Abschluss zu erreichen. Dann liegt das ganz bei Ihnen. Sie allein entscheiden über Tempo und Intensität Ihres Lernens. Sind Sie früher fertig, nutzen Sie den Kurs weiterhin als Nachschlagewerk oder zur Inspiration und beruflichen Motivation.
Informationen zur abschließenden Facharbeit „Fachkraft Kitaleitung“
Bestandteil der Qualifizierung „Fachkraft Kitaleitung“ ist die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Aufgabenbereich einer Kitaleitung. Mit Ihrer schriftlichen Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie alle Aspekte der pädagogischen Arbeit und des Kitamanagements verstanden haben und schon richtig gut umsetzen können. Sie zeigen, dass Sie die gelernten Inhalte auf konkrete Problemsituationen in einer Einrichtung anwenden können. Ihre Abschlussarbeit ist eine komplexe Aufgabe, in der Sie viele Schulungsinhalte einsetzen und kombinieren müssen. Der Umfang der Facharbeit sollte 10-12 Seiten betragen.
Innerhalb von 4 Wochen nach Abgabe erhalten Sie eine schriftliche, fachliche Bewertung Ihrer Abschlussarbeit durch unsere praxiserfahrenen Diplom-Pädagogen aus dem KiPort-Team. Zur Unterstützung und Begleitung Ihrer Facharbeit bieten wir Ihnen ein halbstündiges Telefoncoaching mit unseren versierten Experten an. In diesem persönlichen Gespräch können Sie Ihre Arbeit mit uns erörtern und offene Fragen klären.
Dieser Kurs wurde 2019 mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet
Digital lernen mit KiPort und der „Cornell-Methode“
Seit langem ist bekannt, dass man mit eigenen, handgeschriebenen Notizen besser lernt als mit vorgefertigten Handouts. Darüber hinaus bleibt das über eigene Notizen erworbene Wissen deutlich länger im Gedächtnis verankert. Vertiefen Sie deshalb bei uns Ihr Wissen durch Wiederholen der Lektionen und dem intensiven Nacharbeiten Ihrer eigenen, lerngerechten Mitschriften.
Laden Sie sich eine leicht verständliche Anleitung zur Cornell-Methode und eine PDF-Vorlage vor Beginn Ihres Kurses auf Ihren Rechner. Diese weltbekannte Methode hilft Ihnen, sich professionell Notizen zu machen und sich dadurch viel effizienter und nachhaltiger neues Wissen anzueignen.
PDF-VORLAGE LADENDiese Kita-Experten unterstützen Sie in diesem Kurs
Kursinhalt
Die Rolle der Kitaleitung / Selbstmanagement | |||
--Neu in der Leitungsposition (André van de Kamp) | |||
Das Bild von einer idealen Führungskraft in der KiTa | 00:04:00 | ||
Einbeziehung aller Beschäftigten in Entscheidungsprozesse | 00:04:52 | ||
Den eigenen Führungsstil finden | 00:03:36 | ||
Formulierung von kooperativen Zielvereinbarungen | 00:04:44 | ||
Mitarbeitermotivation – welchen Einfluss hat die Führungskraft? | 00:03:56 | ||
Umgang mit Führungsverantwortung – Delegation, Verantwortung, Vertrauen und Kontrolle | 00:04:05 | ||
Lernfragen zu Neu in der Leitungsposition (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Selbstmanagement - Wie man Wesentliches vom Unwesentlichen trennt (Brigitte Hegemann) | |||
Effektivität geht vor Effizienz: Theoretische Grundlagen – was bedeutet das für meine Arbeit? | 00:10:30 | ||
Alles im Griff mit der Eisenhower-Matrix: Das Arbeiten mit der Matrix | 00:08:56 | ||
Systematische Aufgabenplanung: Wie plane ich meine tägliche Arbeit zielgerichtet | 00:09:02 | ||
Das Pareto Prinzip: Die 80-20-Regel | 00:04:15 | ||
Zeitfresser und Zeitdiebe: Erkenne Deine Zeitfresser und -diebe und merze diese aus! | 00:06:22 | ||
Mehr Lebensfreude mit der Alpen-Methode: Eine Methode zur strukturierten Umsetzung des Tagesablaufes | 00:10:14 | ||
Lernfragen zu Selbstmanagement (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Zeitmanagement im Kindergarten (Christa Diebold) | |||
Etwas zu mir: Was bedeutet für mich Zeit- und Selbstmanagement | 00:01:43 | ||
Einführung in das Zeit- und Selbstmanagement | KOSTENLOS | 00:01:20 | |
Unser Körper im Zeit- und Selbstmanagement | 00:03:22 | ||
Was ist Stress und wie beeinflusst er mich? | 00:04:49 | ||
Mache ich mir meinen Stress selber? | 00:04:48 | ||
Zeitmanagement in den KiTa-Alltag einbinden | 00:02:23 | ||
Welche Strategien helfen Stress abzubauen? | 00:09:23 | ||
Praktisches Beispiel für ein funktionierendes Zeit- und Selbstmanagement im Alltag | 00:04:38 | ||
Mein Fazit: Zusammenfassung der wichtigen Schwerpunkte in einem strukturierten KiTa-Alltag | 00:02:03 | ||
Lernfragen zu Zeitmanagement im Kita-Alltag (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Arbeiten mit Humor (Astrid Korth) | |||
Humor – eine Einführung | KOSTENLOS | 00:00:46 | |
Was ist Humor? | 00:01:05 | ||
Die Hauptelemente des Humors | 00:02:42 | ||
Die Wirkungsweise von Humor | 00:01:44 | ||
Was kann ich selber tun? | 00:01:20 | ||
Eigenes Handeln | 00:02:08 | ||
Emotionen im Körper | 00:02:51 | ||
Der erste Eindruck | 00:03:33 | ||
Führen und Folgen ganz praxisnah | 00:01:56 | ||
Sich und anderen einen Spiegel vorhalten | 00:01:16 | ||
Feedback – Sich in andere einfühlen | 00:04:05 | ||
Ja, aber! Umgang mit Widerspruch | 00:03:10 | ||
Ja, genau! Anderen richtig zustimmen | 00:03:42 | ||
Humor ist eine innere Haltung | 00:01:33 | ||
Lernfragen Arbeit mit Humor (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Gesunde Mitarbeitende für eine gesunde KiTa (André van de Kamp) | |||
Die Bedeutung von Gesundheit und wie sie sich zusammensetzt | 00:03:38 | ||
Entscheidende Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit | 00:04:20 | ||
Derzeitige gesundheitliche Situation der Beschäftigten in den KiTas | 00:06:33 | ||
Nachhaltige Gesundheitsförderung der Mitarbeitende | 00:04:55 | ||
Praktische Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) | 00:06:04 | ||
Best Practice aus anderen KiTas | 00:06:31 | ||
Welche grundlegenden Voraussetzungen sind für die Einführung eines BGM`s zu beachten? | 00:06:43 | ||
Lernfragen zu Gesunde Mitarbeitende für eine gesunde Kita (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Mitarbeitergesundheit ist Chefsache - Wege zur besseren Entspannung (Niels Schulz-Ruhtenberg) | |||
Kurzvorstellung des Trainers | 00:00:34 | ||
Veränderungen der Arbeitsbedingungen – Belastungen in der Berufswelt sind gestiegen | 00:03:04 | ||
Lachen ist die beste Medizin – einfache Mittel, die Arbeitsbedingungen einfacher zu gestalten | 00:02:01 | ||
Vorstellung verschiedener Entspannungsmethoden | 00:02:40 | ||
Energiemanagement – eine praktische Übung zur sofortigen Anwendung | 00:05:06 | ||
Praktische Tipps zum besseren Abschalten | 00:03:13 | ||
Gesunder Schlaf | 00:03:06 | ||
Eine kurze Schlussfolgerung | 00:00:58 | ||
Anti Stress Nährstoffe verscheuchen den Stress | 00:03:39 | ||
Gesunde Lebensmittel gegen Stress | 00:01:14 | ||
Gesunde Ernährung kann auch schmecken | KOSTENLOS | 00:00:46 | |
Mein Fazit | 00:00:33 | ||
--Mitarbeitsundheit ist Chefsache - Bewegung ist der Diamant gegen Stress (Niels Schulz-Ruhtenberg) | |||
Bewegung wird immer weniger … | 00:02:40 | ||
Bewegung – es gibt nichts besseres gegen Stress | 00:02:59 | ||
Gesundheitliche Effekte – positive Auswirkungen von Bewegung | 00:01:14 | ||
Bewegung in der Praxis – so kannst Du Dich im Alltag bewegen | 00:02:41 | ||
Lernfragen zu Mitarbeitergesundheit ist Chefsache (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Stressabbau durch Achtsamkeit im Kita-Alltag (Sabine Heggemann, Mareike Andermann) | |||
Theorie der Achtsamkeit | 00:07:03 | ||
Wirkung von Stress | 00:07:51 | ||
Unsere natürlichen Negativtendenzen | 00:04:29 | ||
Der Einfluss auf mein Gehirn | 00:05:26 | ||
Zusammenspiel von Gedanken und Emotionen | 00:09:15 | ||
Was macht Achtsamkeitstraining aus? | 00:08:26 | ||
Lernfragen zu Stressabbau durch Achtsamkeit (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
Büroorganisation | |||
--Excel Basiskurs - Einführung in Excel (Georg Lasar) | |||
Willkommen | KOSTENLOS | 00:04:45 | |
Was ist Excel? | 00:05:32 | ||
Excel öffnen | 00:04:01 | ||
Finde Dich zurecht | 00:09:12 | ||
Öffnen und Erstellen von Dateien | 00:09:12 | ||
Quiz zur Einführung (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Excel Basiskurs - Excel Grundlagen (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:32 | ||
Die Excel Sprache | 00:01:28 | ||
Daten bearbeiten | 00:01:29 | ||
Rückgängig & Wiederholen | 00:02:23 | ||
Grundlagen der Textformatierung | 00:03:52 | ||
Textausrichtung | 00:02:00 | ||
Textumbrüche | 00:03:02 | ||
Autoausfüllen | 00:04:13 | ||
Formatübertragung | 00:03:38 | ||
Spaltenbreite anpassen | 00:05:22 | ||
Gruppieren und Zentrieren | 00:04:48 | ||
Dateneingabe | 00:03:46 | ||
Übung: Formatierung | 00:05:00 | ||
Lösungsvideo zur Übung Formatierung | 00:03:28 | ||
--Excel Basiskurs - Deine ersten Berechnungen (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:45 | ||
Klassisches Summieren | 00:06:03 | ||
Die Summenfunktion | 00:06:31 | ||
Formeln kopieren | 00:05:05 | ||
Subtraktion | 00:05:39 | ||
Multiplikation | 00:03:42 | ||
Division | 00:03:24 | ||
Mittelwert | 00:07:54 | ||
Grundlagen Mathematischer Operationen | 00:10:29 | ||
Übung: Berechnungen | 00:10:00 | ||
--Excel Basiskurs - Ästhetisches Formatieren (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:41 | ||
Einführung Formatierung | 00:02:27 | ||
Spalten und Zeilen einfügen | 00:10:52 | ||
Verschieben von Zeilen und Spalten | 00:05:00 | ||
Kopieren & Ausschneiden | 00:05:47 | ||
Einfügen & Löschen | 00:03:23 | ||
Ein- & Ausblenden | 00:06:08 | ||
Grundlagen der Formatierung Teil 1 | 00:06:56 | ||
Grundlagen der Formatierung Teil 2 | 00:06:07 | ||
Tipps und Tricks | 00:05:07 | ||
Quiz zur Formatierung in Excel (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Excel Basiskurs - Zellbezüge verstehen und korrekt anwenden (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:39 | ||
Relativer Zellbezug | 00:04:34 | ||
Ab$oluter Zellbezug | 00:05:52 | ||
Gemischter Zellbezug | 00:09:21 | ||
--Excel Basiskurs - Formeln und Funktionen (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:01:49 | ||
Formeln | 00:02:20 | ||
Einführung in Funktionen | 00:06:44 | ||
Finanzmathematik in Excel | 00:09:48 | ||
Sparrate ermitteln | 00:05:06 | ||
Effektivzins berechnen | 00:04:24 | ||
Tilgungsplan | 00:07:30 | ||
ÜBUNG 1: Funktionen | 00:10:00 | ||
Logik mit Funktionen: WENN() | 00:06:11 | ||
Logikfunktionen: UND() ODER() NICHT() | 00:03:49 | ||
Logikbeispiele | 00:08:53 | ||
Textoperationen mit Funktionen | 00:07:05 | ||
Rechnen mit Datum und Zeit | 00:11:40 | ||
Datums- und Zeitfunktionen | 00:05:52 | ||
Prozentrechnung in Excel | 00:12:12 | ||
ÜBUNG 2: Funktionen | 00:10:00 | ||
--Excel Basiskurs - Daten sinnvoll visualisieren (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:53 | ||
Einführung Diagramme | 00:02:03 | ||
Diagramme erstellen | 00:09:17 | ||
Diagramme formatieren | 00:06:56 | ||
Sparklines | 00:02:55 | ||
Bedingte Formatierung | 00:07:59 | ||
ÜBUNG: Datenvisualisierung | 00:10:00 | ||
--Excel Basiskurs - Große Datenmengen verwalten (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:32 | ||
Daten Sortieren | 00:09:33 | ||
Daten filtern | 00:06:16 | ||
Duplikate entfernen | 00:06:39 | ||
Die Tabelle in Excel | 00:08:08 | ||
Quiz zur Datenverwaltung (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Excel Basiskurs - Tipps und Tricks (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:28 | ||
Schnellzugriff anpassen | 00:02:28 | ||
Suchen und ersetzen | 00:06:26 | ||
Geteilte Fenster | 00:02:40 | ||
Ansicht fixieren | 00:02:00 | ||
Kommentare | 00:03:16 | ||
Quiz zu Tipps und Tricks (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Excel Basiskurs - Seiten- und Druckeinstellungen (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:48 | ||
Seiteneinstellungen | 00:09:39 | ||
Kopf- und Fußzeile | 00:07:18 | ||
Quiz zu Seiten- und Druckeinstellungen (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Excel Basiskurs - Abschlußprojekt Haushaltsplan (Georg Lasar) | |||
Vorwort | 00:00:00 | ||
Haushaltsplan Grundlagen ermitteln | 00:08:56 | ||
Datenerweiterung vorbereiten | 00:04:33 | ||
Formatierung | 00:05:48 | ||
Visualisierung | 00:05:41 | ||
Plan verbessern | 00:11:19 | ||
Qualitätsmanagement | 00:06:21 | ||
Abschlusswort | 00:00:49 | ||
--Starte in Dein Abenteuer Ordnung (Thomas Borchert) | |||
Einführung in das Abenteuer: Die ersten Tipps für den Ordnungsbeginn | KOSTENLOS | 00:02:54 | |
Zeitfenster für Ordnung schaffen: Ordnung spart Zeit, Geld und Nerven | 00:03:56 | ||
Keine freien Flächen im Büro: Der Beginn des Aufräumens | 00:03:06 | ||
Dokumentation Deiner Arbeit: Zeige, was Du schon geschafft hast! | 00:02:47 | ||
Die erste freie Fläche: Die Magie der Veränderung | 00:02:49 | ||
Verteidige Deine erste freie Fläche: Diese Tipps helfen Dir dabei! | 00:02:53 | ||
Papierstapel: Praxiserprobte Beispiele zur Papierentsorgung | 00:03:07 | ||
Entwicklung einer Aktenordnersortierung | 00:03:13 | ||
Mit Thomas Borchert einen Ordner anlegen | 00:03:01 | ||
10 Tipps zum Ordnung halten und Zeit gewinnen | 00:03:32 | ||
Lernfragen zu Abenteuer Ordnung (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Keine Angst vorm Schreiben. Texte für jeden Anlass (Petra Gilb-Julié) | |||
Nur Mut: Schreiben ist erlernbar | KOSTENLOS | 00:02:50 | |
Fahrplan erstellen: Schreibe nicht drauf los… | 00:02:28 | ||
Gliederung: Ein guter verständlicher Text ist klar gegliedert | 00:03:14 | ||
Fasse Dich Kurz! Schreibe einfache und klare Sätze | 00:03:43 | ||
Weniger ist mehr! Geize mit Deinen Wörtern | 00:02:41 | ||
Adjektive: Streiche die Adjektive aus den Sätzen | 00:02:00 | ||
Verben: Nutze starke Verben | 00:01:54 | ||
Passivkonstruktionen: Vermeide Passivkonstruktionen | 00:02:46 | ||
Verwende möglichst positive Begriffe | 00:01:18 | ||
Der Beginn: Den richtigen Anfang finden | 00:03:40 | ||
Fazit: Schreiben ist eine Kunst, die man lernen kann | 00:01:44 | ||
Lernfragen zu Keine Angst vorm Schreiben (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
Elternarbeit | |||
--Schwierige Elterngespräche professionell führen (Sabine Tengelmann-Ossenbach) | |||
Elterngespräche praxisnah. Was ist bei Elterngesprächen zu beachten? | 00:04:48 | ||
Sorgen und Ängste der Eltern wahrnehmen, erkennen und verstehen | 00:05:44 | ||
Pädagogische Grundhaltung: Theoretisches Fachwissen den Eltern verständlich vermitteln | 00:04:06 | ||
Alle Kinder mit seinen Stärken und Schwächen annehmen | 00:03:52 | ||
Ebenen der Kommunikation | 00:06:58 | ||
Das „Vier-Ohren-Modell“ erklärt und praktisch umgesetzt | 00:06:58 | ||
Einführung in die verschiedenartigen Elterngespräche | KOSTENLOS | 00:01:05 | |
Tür- und Angelgespräche: „Ich habe da mal eine Frage!“ | 00:04:02 | ||
Termingespräch: Worauf ist bei einem Gesprächstermin mit Eltern zu achten? | 00:03:41 | ||
Problemgespräch: Niemand liebt diese Gespräche, doch sie gibt es immer wieder! | 00:04:27 | ||
Deeskalation: Tipps zur Entspannung verfahrener Situationen | 00:06:39 | ||
Hilfreiche Ideen für unterstützende Maßnahmen | 00:04:13 | ||
Lernfragen zu Grundlagen für Elterngespräche (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Erfolgreich mit Vätern kommunizieren (Astrid Korth) | |||
Einführung in die wertschätzende Kommunikation mit Vätern | KOSTENLOS | 00:00:52 | |
Wertschätzende Kommunikation einfach erklärt | 00:01:48 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Neugierde“ | 00:02:11 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Verbindung“ | 00:01:45 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Beobachtung“ | 00:02:47 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Anerkennung“ | 00:03:20 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Unterscheidung“ | 00:01:10 | ||
Vorstellung des Kommunikationswerkzeuges „Feedback“ | 00:01:49 | ||
Zusammenfassung des theoretischen Teils „Wertschätzende Kommunikation mit Vätern“ | 00:00:59 | ||
Klare Informationen sind das A und O guter Kommunikation mit Vätern | 00:00:46 | ||
Blickkontakt bereits von Weitem aufbauen | 00:00:53 | ||
Kurze Sätze schaffen Klarheit | 00:02:23 | ||
Die Einhaltung einer richtigen Satzmelodie | 00:02:40 | ||
Kernaussagen: Wie bringe ich meine Botschaft richtig rüber? | 00:02:58 | ||
Beispiele für einen guten Gesprächsbeginn | 00:02:35 | ||
Aktives Zuhören: Nachfragen, was er braucht… | 00:01:09 | ||
Männer lieben ergebnisorientiertes Handeln: Vermittle den Nutzen Deiner Handlung! | 00:01:24 | ||
„Zusammen fliegen“: Welches Wissen ist für den Piloten bzw. den Vater relevant? | 00:02:27 | ||
Emotionale Intelligenz: Stimmungen immer für sich behalten! | 00:01:45 | ||
Lernfragen zu Erfolgreich mit Vätern kommunizieren (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Überzeuge als die Frau, die Du bist! (Astrd Korth) | |||
Was ist das Ziel? Eine Einführung in das Thema | KOSTENLOS | 00:00:36 | |
Begriffserklärung: Was ist Präsenz? | 00:02:00 | ||
Was ist weiblich und was ist männlich? | 00:01:29 | ||
Zu sich kommen im beruflichen Alltag | 00:01:35 | ||
Einführung in die kommenden Stimmübungen | 00:01:26 | ||
Stimmübung „Summen“ – Summen tut der Stimme gut | 00:02:59 | ||
Stimmübung „Ohren“ – Das verrate ich Dir gleich… | 00:03:41 | ||
Stimmübung „Der Kehlkopf“ – Entspannung des Kehlkopfes für eine gute Stimme | 00:02:45 | ||
Gib Power! Finde Deine eigenen „Power Ressourcen“ | 00:03:32 | ||
Jetzt geht es los! | 00:02:53 | ||
Und jetzt noch mal richtig! Sich richtig präsentieren | 00:02:45 | ||
Was habe ich gelernt? Zusammenfassung des Gelernten zur praktischen Umsetzung | 00:04:24 | ||
Lernfragen zu Überzeuge als die Frau, die Du bist (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
Personalmanagement | |||
--Teamentwicklung in der Kita (Yvonne Mattern) | |||
Einführung in die Teamentwicklung in einer KiTa | 00:03:03 | ||
Testphase | 00:01:04 | ||
Kampfphase | 00:02:01 | ||
Orientierungsphase | 00:01:52 | ||
Verschmelzungsphase | 00:01:58 | ||
Wenn die Uhr still steht | 00:02:00 | ||
Wie tickt die Teamentwicklungs-Uhr? | 00:05:46 | ||
Lernfragen zu Teamentwicklung in der KiTa (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Erfolgreich im Team kommunizieren (Carolin Amerling) | |||
Grundlagen der Kommunikation | 00:08:17 | ||
Praktische Übungen zum Sprachgefühl und der Sprachfitness | 00:13:46 | ||
Think positive! Beispiele für positive Formulierungen | 00:15:56 | ||
Sprachliche Frequenzen – Sprache ist Interaktion | 00:14:23 | ||
Jetzt geht es los! | 00:02:53 | ||
Lernfragen zu Erfolgreich im Team kommunizieren (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Wertschätzende Kommunikation (Susanne Lübben) | |||
Kurseinleitung: Worum geht es? | KOSTENLOS | 00:00:51 | |
Was ist wertschätzende Kommunikation? | 00:06:06 | ||
Die innere Haltung: Vom Gegeneinander zum Miteinander | 00:04:03 | ||
Entstehung beruflicher Kommunikationskonflikte: Trennende Sprachmuster | 00:04:44 | ||
Regeln der Wertschätzenden Kommunikation | 00:04:12 | ||
Wertschätzende Kommunikation in Sprache umgesetzt | 00:03:08 | ||
Der wertschätzende Gesprächseinstieg | 00:02:54 | ||
Die vier Schritte der Wertschätzenden Kommunikation | 00:07:04 | ||
Urteils- und Empathieohren: Die vier Wahlmöglichkeiten des Hörens | 00:05:17 | ||
Lernfragen zu Wertschätzende Kommunikation (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Potentialentfaltung im Kita-Team (Nadine Hamburger) | |||
Was Ihnen Ihre Kitakultur und die Entfaltung der Potentiale bringt | 00:03:58 | ||
Ziele und Nutzen der Potentialentfaltung und wie Ihr vorgeht | 00:03:37 | ||
Die Prinzipien des Systems | 00:05:24 | ||
Konstruktives Miteinander und welche Regeln sind zu beachten? | 00:06:14 | ||
Bewertungskriterien für die Qualität des Handelns | 00:15:40 | ||
Tool 1: Das persönliche Profil | 00:13:19 | ||
Tool 2: Jeder wählt seine Aufgabe | 00:05:17 | ||
Tool 3: KiTa Check-up – Alle Erfolgsfaktoren im Blick | 00:06:41 | ||
Tool 4: Persönlicher Check-up: Was hat der Einzelne davon? | 00:11:34 | ||
Praktische Tipps zur Einführung des Systems in der KiTa | 00:04:17 | ||
Lernfragen zu Potentialentfaltung im Team (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Wege in die neue Wir-Kultur (Heike Prevrhal) | |||
Überblick über den Kurs | KOSTENLOS | 00:01:40 | |
Was ist die Wir-Kultur eigentlich? | 00:04:27 | ||
Wobei hilft Wertschätzende Kommunikation? | 00:04:43 | ||
Die Luftverpester | 00:06:24 | ||
Die 10 Werkzeuge der Wertschätzenden Kommunikation | 00:09:40 | ||
Rollenspiel zum Coaching-Werkzeug „Verbindung“ | 00:09:45 | ||
Einfach nur beobachten | 00:04:10 | ||
Die Anerkennungsrunde | 00:05:29 | ||
Führen durch Nachgeben | 00:08:29 | ||
Das ABC der Wertschätzenden Kommunikation | 00:03:42 | ||
Lernfragen für Wege in die neue Wir-Kultur (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (Yvonne Mattern) | |||
Wenn zwei Menschen aufeinander treffen | KOSTENLOS | 00:02:15 | |
Der Aufbau einer Beziehungsbrücke | 00:02:39 | ||
Die vier Ohren – damit zwei die gleiche Sprache sprechen | 00:03:23 | ||
Ein guter Beginn für ein Mitarbeitergespräch | 00:03:39 | ||
Worauf ist beim Feedback zu achten? | 00:05:58 | ||
Motivation und Demotivation – damit das Mitarbeitergespräch in die richtige Richtung geht | 00:02:31 | ||
Realistische Ziele bei der Zielvereinbarung setzen | 00:02:59 | ||
Tipps zur Beendigung eines Mitarbeitergesprächs | 00:03:45 | ||
Lernfragen zu Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Kollegiale Beratung in sozialen Berufen (Rebekka Nopper) | |||
Ziele und Nutzen der Kollegialen Beratung | 00:05:37 | ||
Entstehung und Hintergrund zur Kollegialen Beratung | 00:06:37 | ||
Rollenverteilung und mögliche Hilfsmittel | 00:06:09 | ||
Praktische Umsetzung der Methode mit konkreten Beispielen Teil 1 | 00:05:47 | ||
Praktische Umsetzung der Methode mit konkreten Beispielen Teil 2 | 00:09:25 | ||
Lernfragen zu Kollegialer Beratung (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
Öffentlichkeitsarbeit | |||
--Kita-Management: Die Kunst der Anziehung | |||
KiTa-Marketing – andere von Eurer Arbeit begeistern | 00:02:39 | ||
Die Kunst der Anziehung – Kommunikation nach außen | 00:04:06 | ||
Was macht Eure KiTa aus? Besonderheiten, Begabungen, Kompetenzen und vieles mehr! | 00:05:18 | ||
Eure Zielgruppe – was möchten Eure Lieblingskunden von Euch? | 00:03:43 | ||
Eure Besonderheiten – die Kernbotschaft Eurer Arbeit in fünf Sätzen erklärt | 00:02:04 | ||
Glaubhaft und überzeugend sein – praktische Beispiele | 00:04:56 | ||
Aushängeschild sein – wo treffen wir unsere potentiellen Kunden? | 00:04:23 | ||
Eltern sind Multiplikatoren – Empfehlung ist das A und O | 00:02:24 | ||
Lernfragen zu Kita Marketing (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Dokumentation bis Öffentlichkeitsarbeit (Susanne Günsch) | |||
Erklärung der Begriffe | 00:08:29 | ||
Die Umsetzung an Beispielen erklärt | 00:05:01 | ||
Verankerung der KiTa in der Gemeinde oder im Stadtteil | 00:06:19 | ||
Erklärung des Begriffs „Sozialmarketing“ und die praktische Umsetzung | 00:05:22 | ||
Fundraising: Wie bekomme ich Unterstützung für meine KiTa? | 00:07:49 | ||
Lernfragen zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Pressearbeit im sozialen Bereich (Marthe Kniep) | |||
Einführung in die Pressearbeit | KOSTENLOS | 00:01:56 | |
Die Erwartung Deines Arbeitgebers | 00:02:41 | ||
Journalisten locken – was interessiert sie? | 00:01:51 | ||
Bis Du der Richtige für die Medienanfrage? | 00:01:32 | ||
Wann Pressearbeit für Dich noch nicht das Richtige ist | 00:01:19 | ||
Eine gute Vorbereitung für Pressetermine | 00:04:04 | ||
Inhaltliche Vorbereitung für gute Aussagen – auf den Punkt kommen | 00:05:24 | ||
Deine Wirkung ist wichtig – es zählt nicht nur Deine Botschaft | 00:02:45 | ||
Print, Funk und Fernsehen – was gibt es zu beachten? | 00:03:26 | ||
Lernfragen zu Pressearbeit in der Kita (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
Konfliktmanagement | |||
--Konfliktmanagement im sozialem Bereich | |||
Wie und wo entstehen Konflikte im Beruf? | 00:03:35 | ||
Der wirkliche Konflikt – ein gemeinsames Handeln scheint unmöglich zu sein | KOSTENLOS | 00:02:10 | |
Lügen erkennen – lass Dir nichts vormachen! | 00:04:04 | ||
Tipps zur Lösung von Konflikten | 00:02:57 | ||
Die Arbeit des Mediators | 00:05:02 | ||
Selber Konfliktpartner sein – Vorstellung von Lösungsansätzen | 00:03:31 | ||
Konflikte als Chance sehen | 00:05:33 | ||
Lernfragen zu Konfliktmanagement im sozialen Bereich (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
Qualitätsentwicklung | |||
--Qualitätsentwicklung und -management in der KiTa (Stefan Bösebeck) | |||
Warum Qualitätsentwicklung in der KiTa? Eine Einführung in QM | 00:05:26 | ||
Beschreibung eines Qualitätsmanagementsystems | 00:03:23 | ||
Die Akteure in einem Qualitätsmanagementsystems | 00:03:42 | ||
Grundlagen eines Managementsystems | 00:05:28 | ||
Der PDCA-Zyklus ist die Grundlage einer stetigen Verbesserung | 00:04:10 | ||
Der Umgang mit Fehlern | 00:04:35 | ||
Dokumentation in einem Qualitätsmanagementsystem | 00:03:24 | ||
Lernfragen zu Qualitätsentwicklung in der Kita (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Leitbildentwicklung gibt Orientierung (Stefan Bösebeck) | |||
Definition eines Leitbildes | 00:08:14 | ||
Inhalte eines Leitbildes: Leitmotto, Leitmotiv, Leitsätze und Gliederung | 00:10:19 | ||
Ein Leitbild entsteht: Bewahrung von Zielen, Mitarbeiterbeteiligung, Wirkung nach innen und außen | 00:07:37 | ||
Fehler und Fallstricke: Mit der SWOT-Analyse zur Strategieentwicklung | 00:04:16 | ||
Lernfragen zu Leitbildentwicklung (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Wie gehe ich mit Beschwerden um? (Stefan Bösebeck) | |||
Allgemeine Grundlagen | 00:04:00 | ||
Was ist eine Beschwerde bzw. Reklamation und wer kann reklamieren? | 00:05:11 | ||
Der Umgang mit Beschwerden von Eltern | 00:05:30 | ||
Reklamationen richtig managen | 00:06:49 | ||
Praktische Tipps aus der Beratungspraxis | 00:04:01 | ||
Lernfragen zu Wie gehe ich mit Beschwerden um? (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Hygienemanagement in KiTas (Sabine R. Mück) | |||
Basisanforderung an die Hygiene | 00:05:03 | ||
Zielsetzung ist der optimale Schutz der Kinder | 00:04:00 | ||
Gesetzliche Anforderungen | 00:08:10 | ||
Der Hygieneplan | 00:08:55 | ||
Persönliche Hygiene | 00:07:01 | ||
Hygiene vorleben | 00:03:28 | ||
Einführung in die Flächendesinfektion | 00:05:15 | ||
Anwendung von Flächendesinfektionsmitteln | 00:04:31 | ||
Ungeeigntete Hilfsmittel, Handschuhe richtig ausziehen | 00:03:59 | ||
Zusammenfassung Flächendesinfektion | 00:00:56 | ||
Erfolgreiche Kinderprojekte | 00:05:46 | ||
Ergänzende Angebote | 00:01:03 | ||
Lernfragen zu Hygienemanagement in Kitas (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
--Eine KiTa giftfrei einrichten (Cordula Henning) | |||
Sensibel für eine gesunde KiTa werden | 00:05:02 | ||
Tipps für eine gute Luft in der Einrichtung | 00:05:52 | ||
Eine gute Reinigung der Räume minimiert die Schadstoffbelastung | 00:04:17 | ||
Was müsst Ihr bei der Ausstattung beachten? | 00:07:41 | ||
Schadstoffreduktion beim Essen | 00:08:26 | ||
Essen wie die Großen: Geschirr & Co | 00:05:38 | ||
Flammschutzmittel | 00:08:55 | ||
Gesunde Möbel in der KiTa | 00:06:01 | ||
Bedenkenloses Spielen: Immer auch das Spielzeug im Blick haben | 00:09:30 | ||
Was hat die Beleuchtung mit einer gesunden KiTa zutun? | 00:04:56 | ||
Was sollte bei dem Bau einer neuen KiTa bedacht werden? | 00:06:30 | ||
Lernfragen zu Eine Kita giftfrei einrichten (FK-KITALEITUNG) | 00:05:00 | ||
Abschlussarbeit | |||
Informationen zur Abschlussarbeit | 00:00:00 | ||
Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit. |