
Mit Höflichkeit auf den Punkt gebracht
KiPort Redaktionsteam
Neuigkeiten aus der Frühpädagogik, Personalwesen und Kita-Management
Schreiben, um verstanden zu werden
Es ist kein Geheimnis, dass das Schreiben eine wichtige Fähigkeit ist. Denn was wäre die Welt ohne Bücher, Essays, Artikel und andere Formen der Kommunikation?
Aber das Schreiben ist nicht immer einfach. Manchmal kann es sogar richtig schwierig sein! Vor allem, wenn es darum geht, einen gut geschriebenen Satz oder Absatz zu formulieren.
Zum Glück gibt es einige einfache Tipps, die Sie befolgen können, um den Prozess zu erleichtern. Wenn Sie also nach Möglichkeiten suchen, Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern, sind Sie hier genau richtig! In diesem kleinen Ratgeber stellen wir Ihnen fünf wichtige Tipps vor, die Ihnen helfen werden, wie ein Profi zu schreiben.
Tipp 1: Schreiben Sie in einem höflichen und förmlichen Ton
Wir alle wissen, dass Höflichkeit ein wichtiger Bestandteil einer respektvollen und erfolgreichen Kommunikation ist. Denn was nützt es, etwas zu schreiben, wenn es wegen eines unangenehmen Ausdrucks ungehört bleibt? Aber das richtige Gleichgewicht zwischen Höflichkeit und formeller Sprache zu finden, kann schwierig sein - zu höflich und Sie könnten als sanftmütig erscheinen; zu formell und Sie könnten Ihre Gesprächspartner einschüchtern.
Das Geheimnis liegt darin, ein geistreiches Gleichgewicht zu finden, das genau die richtige Menge von beidem enthält. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Texte in einem höflichen und förmlichen Ton zu verfassen, können Sie Respekt zeigen und dennoch Ihren Standpunkt auf authentische und einprägsame Weise vermitteln. Ein bisschen echter Witz verleiht Ihren Worten Charme und Interesse und hilft Ihnen, einen positiven Eindruck bei Ihren Gesprächspartnern zu hinterlassen.
Sorgen Sie also für das perfekte Gleichgewicht zwischen Höflichkeit, Förmlichkeit und Witz, damit Sie in Ihrer Kommunikation die größtmögliche Wirkung erzielen. Damit werden Sie nicht nur wahrgenommen, sondern sorgen auch für eine angenehme Atmosphäre im Austausch mit Ihrem Umfeld. Sie müssen sich nur ein wenig Mühe geben!
Tipp 2: Vermeiden Sie Abkürzungen, Verkürzungen oder Slang
Sicher, es mag einfach sein, ein langes Wort mit ein paar Buchstaben abzukürzen oder einen langen Satz auf ein Minimum zu stutzen. Dies kann jedoch die Qualität Ihres Textes beeinträchtigen und verleiht Ihrer Arbeit oft einen amateurhaften Anstrich. Auch umgangssprachliche Wörter und Ausdrücke sollten Sie vermeiden – Sie wollen ja nicht, dass man Sie missversteht! Abkürzungen und Verkürzungen können in informellen Kurznachrichten nützlich sein, aber in den meisten formellen Schreiben sollten Sie sie auf ein Minimum beschränken.
Generell sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie entscheiden, welche Wörter oder Ausdrücke Sie in welcher Situation verwenden möchten. Es ist immer von Vorteil, klar und ohne Abkürzungen zu schreiben, da dies Ihre Kommunikationseffizienz und -effektivität auf ein ganz neues Niveau hebt und gleichzeitig Verwirrung vermeidet.
Tipp 3: Schreiben Sie in vollständigen Sätzen
Die Fähigkeit, in vollständigen Sätzen zu schreiben, ist eine Fähigkeit, die über das Erlernen der Grundlagen der Grammatik hinausgeht. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass Ihre schriftliche Kommunikation verständlich ist, sondern es zeigt auch, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Gedanken und Ideen wirklich zu verstehen und auszudrücken.
Das Schreiben in ganzen Sätzen erfordert Konzentration, Aufmerksamkeit für Details und ein gutes Gefühl für Struktur – alles Fähigkeiten, die nicht nur für das Schreiben, sondern für eine gute Kommunikation im Allgemeinen unerlässlich sind. Und seien wir mal ehrlich – ist es nicht auch ein wenig befriedigend, einen gut formulierten Satz mit einem perfekt gesetzten Punkt abzuschließen?
Wenn es zu Ihren Zielen beim Schreiben gehört, dass andere verstehen, was Sie sagen wollen, dann ist die Beherrschung der Kunst, in vollständigen Sätzen zu schreiben, der erste Schritt!
Tipp 4: Verwenden Sie korrekte Grammatik und Rechtschreibung
Grammatik und Rechtschreibung sind zwei der Grundpfeiler einer klaren Kommunikation. Ohne sie kann es schwierig sein, sich präzise auszudrücken und die Ideen anderer zu verstehen. So gerne wir auch einfach die Wörter verwenden würden, die uns gefallen, und zwar in der Reihenfolge, in der sie uns einfallen, so ist dies doch nicht immer zielführend!
Das Achten auf eine korrekte Grammatik und die Einhaltung der Rechtschreibregeln ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt, der Ihren Lesern Respekt zollt. Es ist auch ein Zeichen von Professionalität und Fachwissen, das Ihnen im Gegenzug den Respekt anderer einbringen kann. Denn jemand, der darauf achtet, seine Texte mit Präzision zu verfassen, tut dies wahrscheinlich auch, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen.
Setzen Sie also Ihren Grammatikdetektiv-Hut auf – es ist nie zu spät (oder zu früh), Ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen! Schließlich macht das Schreiben unendlich viel mehr Spaß, wenn Sie sich keine Sorgen machen müssen, peinliche Fehler zu machen. Und wer weiß – vielleicht entdecken Sie dabei sogar den einen oder anderen lustigen Fakt. Die Quintessenz: Grammatik und Rechtschreibung sind sicherlich nicht jedermanns Sache, aber wenn Sie sich die Zeit nehmen und sie richtig anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kommunikation so effektiv wie möglich ist.
Tipp 5: Überprüfen Sie Ihren Text auf Fehler, bevor Sie ihn abschicken
Bevor Sie auf die Schaltfläche „Abschicken“ klicken und aufatmen, sollten Sie einen letzten Schritt tun: Lesen Sie Ihren Text Korrektur! Nichts ruiniert die Wirkung eines gut formulierten Arguments schneller als schlechte Rechtschreibung oder schlampige Grammatik – es ist, als würde man ein Vier-Sterne-Gericht in der Originalverpackung auf den Tisch bringen.
Sich zu vergewissern, dass Ihre Worte fehlerfrei sind, ist keine lästige Aufgabe, sondern eine Gelegenheit, Ihre beste Arbeit zu präsentieren und sicherzustellen, dass sie mit nichts als Respekt und Bewunderung aufgenommen wird. Kurz gesagt: Wann immer Sie mit dem Schreiben fertig sind, denken Sie daran, Ihren Text auf Fehler zu überprüfen, bevor Sie auf „Absenden“ drücken – das ist der schnellste Weg zum Erfolg! Oder zumindest um zu vermeiden, dass Sie sich blamieren.
Fazit
Ein professioneller und höflicher Schreibstil ist unerlässlich, wenn Sie ernst genommen werden wollen. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Schreiben geschliffen und effizient wirkt.
Nehmen Sie sich auch die Zeit, Ihre Arbeit Korrektur zu lesen und zu bearbeiten, denn so können Sie peinliche Fehler vermeiden. Wenn Sie sich bewusst darum bemühen, Ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, verschaffen Sie sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben einen wertvollen Vorteil.