Warum Mathematik in der Kita so wichtig ist

KiPort Redaktionsteam
Neuigkeiten aus der Frühpädagogik, Personalwesen und Kita-Management

Vermittlung mathematischer Vorläuferfähigkeiten

In den ersten Lebensjahren ist es essenziell, den Kindern eine solide mathematische Grundlage zu vermitteln. Kinder müssen lernen, Mengen zu vergleichen und zu sortieren und Dinge voneinander zu unterscheiden. Diese Fähigkeiten sind für das mathematische Denken und den Umgang mit Zahlen unerlässlich.

Mathematisches Denken lernen

Wenn es um Mathematik in der Kita geht, sprechen Experten vor allem von "mathematischen Vorläuferfähigkeiten". Dazu gehören das Vergleichen und Sortieren von Mengen, das Zusammensetzen und Zerlegen von Mengen sowie das Unterscheiden verschiedener Elemente. All diese Fähigkeiten helfen den Kindern letztlich, im späteren Leben schnell und präzise mathematisch zu denken und komplexere Aufgaben zu bewältigen.

Spannung erzeugen und die Konzentration fesseln

Allerdings sollten sich die Erzieher:innen in den Kindergärten nicht ausschließlich auf das Auswendiglernen konzentrieren. Ein zeitgemäßer Ansatz, der unsere jüngste Generation bestmöglich auf das Leben vorbereiten will, muss mehr sein als bloßes Faktenwissen: Er muss Spannung erzeugen und die Konzentration fesseln - sonst verliert er seine Wirkung.

Wertvolle Praxistipps für Ihre tägliche Arbeit

Meistern Sie die täglichen Herausforderungen mit Kindern, Eltern und Kollegen! Mit inspirierenden und aktuellen pädagogischen Themen erhalten Sie wertvolle und innovative Ansätze für einen stressfreien Alltag in Kita und Tagespflege.

Jetzt anmelden und direkt vom Expertenwissen profitieren!

Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einem Klick wieder vom Newsletter abmelden. Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzbestimmungen.
Marketing von

Die kindliche Neugier

Ein guter Weg dazu ist, die kindliche Neugier immer wieder zu wecken! Wir alle haben schon oft beobachtet, wie Kinder immer wieder neue Fragen stellen oder intuitiv an Problemen tüfteln - hinter diesem Verhalten verbirgt sich bereits eine fortgeschrittene mathematische Denkstruktur! Diese Tendenz sollte unterstützt und gefördert werden - so können Kinder schon früh ein lernförderliches Engagement für Mathematik entwickeln.

Vorteile mathematischer Vorläuferfertigkeiten im Überblick

Mathematische Vorläuferfertigkeiten sind für Kinder im Kindergarten wichtig, damit sie später erfolgreicher lernen können. Die Vorteile des Erwerbs mathematischer Vorläuferfertigkeiten in der Kita reichen vom Verständnis grundlegender Konzepte bis hin zur Förderung der Kreativität und des logischen Denkens. Mathematische Vorläuferfertigkeiten helfen Kindern, komplexere mathematische Konzepte zu verstehen.

Dazu gehören ein grundlegendes Verständnis der Grundrechenarten und das Zuordnen und Unterscheiden verschiedener Arten von Zahlen. Das Erlernen dieser Fähigkeiten kann auch die Fähigkeit der Kinder zum logischen Denken und zur Problemlösung fördern. Ebenso ermöglicht es ihnen, ihre kreativen Fähigkeiten auf vielfältige Weise einzusetzen, sodass sie mehr Freude am Lernen haben. All dies trägt dazu bei, dass die Kinder besser auf die späteren Herausforderungen in der Schule vorbereitet sind.

  1. Verständnis grundlegender mathematischer Konzepte: Eine mathematische Bildung, die bereits in der Kita beginnt, kann dazu führen, dass Kinder ein besseres Verständnis für die Konzepte hinter den Grundrechenarten entwickeln.

  2. Logisches Denken und Problemlösen: Der Erwerb dieser Fähigkeiten ist wichtig, dass Kinder lernen, logisch zu denken und Probleme systematisch zu lösen.

  3. Kreativität fördern: Mathematik in der Kita kann auch helfen, die Kreativität der Kinder zu fördern. Wenn sie die gleichen Aufgaben auf unterschiedliche Weise lösen, wird ihre Fantasie angeregt und sie haben mehr Spaß am Lernen.

  4. Verständnis komplexer mathematischer Konzepte: Durch das Erlernen grundlegender mathematischer Vorläuferfertigkeiten in der Kita fällt es den Kindern später in der Schule leichter, komplexere mathematische Themen zu verstehen.

  5. Bessere Vorbereitung auf die Schule: Da die Kinder bereits über eine solide mathematische Grundbildung verfügen, sind sie besser auf die schulischen Herausforderungen vorbereitet.

Beispiele für Mathematik im Kitaalltag

  1. Zählen und Sortieren
    Ein Beispiel für das Zählen und Sortieren in der Kita ist das "Sammeln" von Spielsachen am Ende des Tages. Hier können die Kinder durch Abzählen und Sortieren lernen, Gegenstände zu unterteilen und verschiedenen Gruppen zuzuordnen. Eine weitere Möglichkeit, das Zählen zu üben, sind themenbezogene Spiele, bei denen die Kinder Zahlen Gegenständen zuordnen müssen.

  2. Raum- und Lageorientierung
    Ein anschauliches Beispiel für Raum- und Lageorientierung zum Erwerb mathematischer Vorläuferfertigkeiten in der Kita ist das Spiel „Memory“. Hier können die Kinder Gegenstände auswählen und nach ihrer Lage unterscheiden, um Paare zu finden. Außerdem können die Kinder verschiedene Formen vergleichen, um sie nach ihren äußeren Merkmalen zu ordnen. So lernen sie, Orientierungen und Räume zu unterscheiden und die Position einer Form oder eines Gegenstandes auf dem Spielbrett zu beachten.

  3. Links und Rechts
    Um den Kindern in der Krippe die Begriffe links und rechts beizubringen, können verschiedene Aktivitäten und Spiele durchgeführt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dem Kind einige Gegenstände zu geben und ihm zu sagen, welcher links und welcher rechts ist. Ein anderes Spiel besteht darin, Bilder mit links und rechts anzuordnen. Man kann den Kindern zum Beispiel Fragen stellen wie: Welche Hand hat Jonas gehoben? Welcher Fuß ist vorne? Oder das Kind kann sich selbst eine Geschichte ausdenken, in der alle Richtungsangaben vorkommen. Auch dieses Spiel hilft ihnen, die Links-Rechts-Orientierung zu erlernen.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Mathematik in der Kita eine wichtige Rolle spielt, um Kinder auf den erfolgreichen Abschluss ihrer Bildungsreise vorzubereiten.

Durch einen frühen Zugang zu mathematischen Konzepten und Fertigkeiten können Kinder ihr logisches Denken, ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihr Selbstvertrauen stärken, was für ihre spätere schulische und berufliche Entwicklung von unschätzbarem Wert ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Mathematik in den Kindertagesstätten als wichtiger Bestandteil anerkannt wird und die Kinder auf spielerische und kreative Weise an dieses wichtige Thema herangeführt werden.